Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metaanalyse

Pharmazeutische Betreuung ist gut für das Herz

Patienten mit Herzinsuffizienz haben in der Regel eine schlechte Prognose und Lebensqualität bei einer komplexen Medikation. Können Apothekerinnen und Apotheker durch pharmazeutische Betreuung eine Verbesserung erzielen? Eine neue Metaanalyse hat dies untersucht.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.07.2021  18:00 Uhr

Ein Team aus Klinischen Pharmazeuten und Kardiologen aus Kanada, den Niederlanden und Deutschland hat unter der Federführung von Professor Dr. Martin Schulz, Geschäftsführer Arzneimittel bei der ABDA und Honorarprofessor für Pharmazie an der Freien Universität Berlin, hat den Wissensstand zur Wirksamkeit pharmazeutischer Betreuung bei ambulant betreuten Patienten mit Herzinsuffizienz zusammengetragen. Zu dem Thema fanden sie 24 randomisierte kontrollierte Studien aus zehn Ländern in der Literatur, darunter auch die PHARM-CHF-Studie aus Deutschland, an der einige der Review-Autoren selbst beteiligt waren. Insgesamt haben an den eingeschlossenen Studien 8029 Patienten teilgenommen. Sie liefen über 30 Tage bis zu fast fünf Jahren. Die Ergebnisse sind vor Kurzem im Fachjournal »ESC Heart Failure« der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie erschienen.

Die pharmazeutischen Interventionen umfassten beispielsweise Medikationsmanagement, Begleitung der Symptomkontrolle oder Schulung der Patienten; je nach Studie in der Apotheke, beim Patienten zu Hause, telefonisch oder bei der Entlassung aus dem Krankenhaus. Das half messbar, das Wissen der Patienten zum Umgang mit ihrer Erkrankung zu verbessern, ihre körperlichen Funktionen zu stärken oder ihre Therapie zu managen. In fünf von sieben Studien wurde auch nachgewiesen, dass die Einnahmetreue (Adhärenz) der Patienten für ihre Medikation signifikant stieg. Zudem sorgte das Medikationsmanagement dafür, dass die Patienten eine leitliniengerechte Therapie erhielten. Insgesamt halfen diese Maßnahmen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Das Risiko für eine Krankenhauseinweisung aufgrund der Herzinsuffizienz konnte zwar leicht gesenkt werden (Odds Ratio 0,89), doch war dieser Unterschied knapp nicht statistisch signifikant gegenüber »normal« betreuten Patienten (95%-Konfidenzintervall 0,77–1,02). Gleiches gilt für die Gesamtsterblichkeit (Odds Ratio 0,97; 95%-KI 0,84–1,12) und Hospitalisierung aus jeglichem Grund (Odds Ratio 0,86; 95%-KI 0,73–1,03). 

Dass sich kein signifikanter Benefit in Bezug auf die Sterblichkeit oder Krankenhauseinweisungen nachweisen ließ, könne den Autoren zufolge daran liegen, dass ambulante Patienten ein geringeres Risiko für (Re-)Hospitalisierungen haben als stationäre und man solche Interventionseffekte daher nur mit Studien mit sehr vielen Patienten über einen längeren Zeitraum zeigen könne. Diese Studien fehlen aber.

Unbestreitbar sei aber die Steigerung der Adhärenz, allerdings lasse diese sich auch nur solange erhöhen, wie die Betreuung andauere. Daher seien regelmäßige Termine zum Follow-Up in der Apotheke sinnvoll.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa