Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Arzneistoffe 2018

Pharmaunternehmen ziehen positive Bilanz

In Deutschland kamen in diesem Jahr nach Zählung des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen 36 Medikamenten mit neuen Wirkstoffen auf den Markt. Ein Schwerpunkt lag neben der Onkologie auf den Stoffwechselerkrankungen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.12.2018  13:46 Uhr

Die Neueinführung von 36 Medikamenten mit neuem Wirkstoff in einem Jahr bewertet der vfa als überdurchschnittlich hoch. Im Schnitt seien es in den vergangenen Jahren 32 Neuheiten gewesen. Insgesamt sind die neuen Präparate bei mehr als 45 Krankheiten einsetzbar, davon auch einige seltene Erkrankungen. »Für viele Patienten bedeuten die neuen Medikamente bessere Behandlungsmöglichkeiten; für einige sogar die erste gezielte Therapie überhaupt«, sagt vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer.

Ein Drittel der Neulinge ist für Krebserkrankungen entwickelt worden. »Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an der einen oder anderen Form von Krebs«, erklärt dazu Fischer. »Für die Chancen der Betroffenen es wichtig, dass gegen jede Krebsart mehrere unterschiedliche Mittel zur Verfügung stehen. Damit können auch resistent gewordene Krebszellen erreicht werden.«

Völlig neu ist zum Beispiel die sogenannte CAR-T-Zelltherapie. Dabei werden dem Patienten die eigenen T-Zellen entnommen und im Labor gezielt verändert, um die Krebszellen besser anzugreifen zu können. Bislang komme diese Behandlung nur für wenige Patienten mit bestimmten Leukämien oder Lymphomen in Betracht und sie hat schwere Nebenwirkungen, schränkt der vfa ein. Diese könnten aber von Spezialisten beherrscht werden. Dafür besteht die Chance einer monate- oder sogar jahrelangen Tumorkontrolle. 

Wieder viele Orphan Drugs

Als außergewöhnlich bewertet der Branchenverband, dass in einem Jahr gleich zehn Medikamente für Patienten mit Stoffwechselerkrankungen herauskommen sind. Neben zwei weiteren Vertretern bereits bekannter Antidiabetikaklassen, Semaglutid (Ozempic®) und Ertugliflozin (Steglujan®), sind darunter auch Mittel gegen einige seltene angeborene Stoffwechselstörungen wie Mukoviszidose, Transthyretin-Amyloidose, bestimmte Lipodystrophien, verschiedene Störungen der Harnstoff-Bildung sowie Krankheiten Alpha-Mannosidose und das Sly-Syndrom. Insgesamt zählt der vfa 16 neue Orphan Drugs. Am Sly-Syndrom, das mit Knochendeformationen und Sehstörungen einhergeht, leiden weltweit weniger als 100 Menschen; es ist laut vfa damit eine der seltensten bekannten Krankheiten überhaupt. Mit Vestronidase alfa (Mepsevii®) steht nun erstmals ein dafür zugelassenes Medikament zur Verfügung. Auf Orphan Drugs entfallen nach Verbandsangaben pro Jahr nicht mehr als 3,7 Prozent der Arzneimittelausgaben der Krankenkassen.

Bemerkenswert ist auch die Einführung des von Erenumab (Aimovig®) als erster monoklonaler Antikörpers zur Vorbeugung von Migräne-Attacken sowie Ocrelizumab (Ocrevus®) als erstes Medikaments zur Therapie der primär progredienten Verlaufsform der Multiplen Sklerose. Erstmals kam zudem mit Letermovir (Prevymis®) ein spezifisches Medikament zur Prophylaxe einer Zytomegalievirus-Reaktivierung und -Erkrankung auf den Markt, allerdings nur für Empfänger einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation. 

Die Profile der einzelnen Wirkstoffe können Sie in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe detailliert nachlesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa