Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

02.07.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Neuer Asthma-Wirkstoff

Revotar Pharmceuticals AG, Hennigsdorf, hat nach eigenen Angaben Ende Juni eine Phase-III-Studie mit einem neuartigen Antiasthmatikum gestartet. An 48 gesunden Patienten wird die Verträglichkeit und Sicherheit des Selektinantagonisten TBC 1269 (Bimosiamose) getestet. Bimosiamose blockiert die drei Zelloberflächenproteine E-, P- und L-Selektin. Diese sind an der Akkumulation von Leukozyten in Gefäßen von Entzündungsherden beteiligt und unterstützen somit den Entzündungsprozess. Daher könnte eine Blockade der Selektine eine neue Therapieoption bei chronischen Atemwegserkrankungen eröffnen. Die Studie startete Revotar zusammen mit Wissenschaftlern vom 3Clinical Research der Berliner Charité. PZ

Irbesartan schützt Nieren

Der Angiotensin-Aantagonist Irbesartan schützt Patienten mit Hypertonie oder einem Typ-2-Diabetes auch vor der Progression einer Nierenerkrankung. Dies geht zumindest aus neuen Studienergebnissen hervor, die am 18. Juni auf dem Jahrestreffen der Europäischen Hochdruckliga in Mailand vorgestellt wurden. In einer placebokontrollierten Doppelblindstudie an 590 Patienten mit Bluthochdruck, Diabetes und Mikroalbuminurie senkten 300 mg Irbesartan täglich das Progressionsrisiko um 70 Prozent gegenüber dem Placebo, meldet Hersteller Sanofi-Synthelabo. PZ

Zu viel Homocystein

Ein erhöhter Homocysteinspiegel stellt einen wichtigen Risikofaktor in der Pathogenese von Atherosklerose dar. Das betonten Wissenschaftler erneut auf dem 10. Atherosklerose Symposium am 16. Juni in Erfurt. Zuviel Homocystein im Blut, das als Zwischenprodukt beim Abbau der Aminosäure Methionin entsteht, sei pathologisch. Den derzeit in Europa gültigen Grenzwert von 12 bis 14 µmol/l bezeichneten die Forscher als zu niedrig angesetzt. Schon ab 10 µmol/l könnte das Atheroskleroserisiko steigen. Meist ist die Hyperhomocysteinämie auf einen relativen Mangel an Cofaktoren der Enzyme des Methioninstoffwechsels (Folsäure, Vitamin B6 und B12) zurückzuführen. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa