Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenreform 

Pharmaindustrie sieht noch Nachbesserungsbedarf

Das Bundesgesundheitsministerium hat für den heutigen Donnerstag zahlreiche Verbände eingeladen, sich im Haus zur geplanten Apothekenreform zu äußern. Mehrere Verbände haben bereits vorab Stellungnahmen verfasst. Die deutsche Pharmaindustrie sieht gute Ansätze in dem Reformvorhaben – aber auch konkreten Nachbesserungsbedarf. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 06.11.2025  08:00 Uhr
Pharmaindustrie sieht noch Nachbesserungsbedarf

Heute findet die erste Verbändeanhörung zum geplanten »Gesetz zur Weiterentwicklung der Apothekenversorgung« (ApoVWG) im Bundesgesundheitsministerium (BMG) statt. Einige der eingereichten Stellungnahmen liegen der PZ bereits vorab vor. 

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) erkennt in seiner Stellungnahme den Reformbedarf in der deutschen Apothekenlandschaft an. Gleichzeitig mahnt der BPI aber, dass grundsätzliche Eckpfeiler des heutigen Systems, wie das Fremd- und Mehrbesitzverbot, die individuelle Information und Beratung durch den Apotheker sowie eine wohnortnahe unmittelbare Arzneimittelversorgung, nicht in Frage gestellt werden dürfen.

»Darüber hinaus ist es (auch gesellschaftspolitisch) von großer Bedeutung, dass das Arzneimittel ein besonderes ›Gut‹ ist, das keiner Trivialisierung ausgesetzt werden darf. Dies inkludiert eine sachgerechte und existenzsichernde Vergütung, die die Gesellschaft zur Verfügung stellen muss«, heißt es in der Stellungnahme. 

Die im Gesetz geplanten erweiterten Austauschmöglichkeiten der Apotheken bei Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln werden vom BPI grundsätzlich positiv bewertet. Grundsätzlich seien die neuen Vorgaben dazu geeignet, einzelne Prozessschritte in der Apotheke zu vereinfachen und damit den Aufwand der Apotheken bei der Suche nach verfügbaren Arzneimitteln zu reduzieren.

»Die Möglichkeit, bei Nichtverfügbarkeit von Rabattarzneimitteln künftig unter den vorrätigen wirkstoffgleichen Arzneimitteln auswählen zu können, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Versorgungsrealismus und unbürokratischer Versorgungspraxis«, lobt der BPI. Mit Blick auf die Dokumentationspflichten sei allerdings keine Entlastung für die Apothekenteams zu erwarten. 

Sorge vor einseitigen Preissenkungen

Auch das Vorhaben der Bundesregierung, die Verfahren zur Aktualisierung der Hilfstaxe zu modernisieren und zu vereinheitlichen, werden vom BPI begrüßt. »Insbesondere der Gedanke, Preisabfragen künftig standardisiert und elektronisch zu erfassen sowie um Angaben zu ergänzen, ob es sich um eine selbst herstellende Apotheke oder einen Lohnhersteller handelt, ist grundsätzlich zu begrüßen. Diese Maßnahme kann dazu beitragen, Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Preisbildungsprozess zu erhöhen«, lobt der Verband. 

Doch der BPI warnt auch, dass schnellere Anpassungszyklen der Hilfstaxe zu einseitigen Preissenkungen führen könnten. Das stünde den wirtschaftlichen Interessen der pharmazeutischen Unternehmen entgegen. »Die Preisentwicklungen bei parenteralen Zubereitungen sind häufig durch volatil steigende Rohstoff-, Energie- und Herstellungskosten geprägt, die sich in der aktuellen Systematik der Hilfstaxenerstellung nicht adäquat widerspiegeln«, so der BPI. Daher müsse im Gesetz klargestellt werden, dass Preisänderungen in beide Richtungen – nach unten wie nach oben – möglich sein müssen, sofern Markt- oder Kostenentwicklungen dies erfordern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa