Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Arzneimittel 2025

Pharmaindustrie peilt mehr als 40 Neueinführungen an

Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) schätzt, dass 2025 mehr als 40 neue Medikamente für eine Markteinführung in Deutschland infrage kommen. Der Fokus liege dabei auf Erkrankungen wie Alzheimer, Krebs und Gendefekten.
AutorKontaktPZ
Datum 27.12.2024  18:00 Uhr
Pharmaindustrie peilt mehr als 40 Neueinführungen an

Die Schätzung des vfa basiert vor allem auf den bereits erteilten Zulassungen und den Zulassungsempfehlungen der Europäischen Arzneimittelagentur EMA. Es liegt dann im Ermessen der einzelnen Pharmaunternehmen, ob und wann sie ihr Präparat in Deutschland auf den Markt bringen. 2025 könnten es theoretisch mehr als 40 neue Medikamente, mutmaßt der vfa. 

»Fast alle dienen der Therapie oder Prävention von schweren, zum Teil lebensbedrohlichen Krankheiten wie Alzheimer, Krebserkrankungen, gefährlichen Infektionen oder Gendefekten und stellen für viele betroffene Patientinnen und Patienten entscheidende Behandlungsverbesserungen dar«, schreibt vfa-Präsident Han Steutel in einer Pressemeldung des Verbands.

Ein großes Medienecho und viele Erwartungen hat Mitte November die Zulassungsempfehlung für das Alzheimer-Mittel Lecanemab (Leqembi®) ausgelöst. Der Antikörper gegen β-Amyloid-Protofibrillen wird jedoch bei Weitem nicht für alle Patienten eine Therapieoption sein.

Für ein zweites Antikörperpräparat sei die Zulassung bereits beantragt. Damit dürfte Donanemab gemeint sein: ein weiterer Antikörper, der sich gegen β-Amyloid-Plaques richtet. Auch hier scheint die Prüfung länger zu dauern. Der Antrag wurde bereits im August 2023 gestellt, ein Votum liegt jedoch noch nicht vor.

Neues aus der Impfstoffforschung

Noch kurz vor Weihnachten gab es eine Zulassungsempfehlung für den ersten selbstamplifizierenden mRNA-basierten (sa-mRNA) Impfstoff namens Zapomeran gegen Covid-19. Zudem geht der vfa davon aus, dass die bereits verfügbaren Corona-Impfstoffe zum nächsten Herbst wieder an die aktuell zirkulierenden SARS-CoV-2-Stämme angepasst werden. Für immungeschwächte Patienten soll es ein neues Antikörperpräparat zur passiven Immunisierung geben (Sipavibart, Kavigale®) sowie ein neues Medikament für schwer erkrankte Covid-19-Patienten, das Lungenentzündungen verhindern soll. 

Für Deutschland derzeit noch weniger relevant, aber von weltweiter Bedeutung könnten ein oder sogar zwei neue Impfstoffe gegen das Chikungunya-Virus sein. Ein erster Impfstoff ist bereits zugelassen, ein zweiter im Zulassungsverfahren, berichtet der vfa. Die Krankheit wird von Mücken übertragen. Eine Ausbreitung in Europa sei durch den Klimawandel gut möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa