Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EU-Pharmapaket

»Pharmacists for Future« warnen vor umweltgefährdenden Arzneimitteln

Die »Pharmacists for Future« haben sich in einem Leserbrief zum EU-Pharmapaket und zur europäischen Nutzenbewertung, die ab 2025 startet, geäußert. Die Gruppe kritisiert unter anderem den Umgang mit umweltgefährdenden Arzneimitteln.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 25.07.2023  11:00 Uhr

Unnötige Belastung des Systems

Der EU-Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass Arzneimittel generell verschreibungspflichtig werden, wenn es sich um ein antimikrobielles Mittel oder um einen umweltschädlichen Wirkstoff handelt. Wie die PZ bereits berichtet hat, ist dies aus Sicht des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) für die Apotheken brisant und würde auch große Auswirkungen für die Ärzte sowie die Hersteller von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nach sich ziehen, die ihre Präparate vom Markt ziehen würden.

Laut »Pharmacists for Future« sei die Verschreibungspflicht ein Weg, den Zugang zu umweltgefährdenden und antimikrobiellen Mitteln zu erschweren und so möglicherweise den Verbrauch zu senken. Apothekerinnen und Apotheker hätten aber »eine umfassende fachliche Qualifikation« und würden jeden Tag beweisen, dass sie verantwortungsvolle Beratung leisten. Dazu würden zunehmend auch Umwelt- und weitere nachhaltige Aspekte zählen. Deshalb schätzt es die Gruppe als bedenklich ein, wenn in der Apotheke Arzneimittel wie etwa Jodsalbe oder Fußpilzcreme nicht mehr ohne ärztliche Verordnung abgegeben werden dürfen. Zudem werde das Gesundheitssystem unnötig belastet, wenn Menschen wegen geringer Beschwerden wie leichtem Fußpilz ärztlichen Rat suchen müssten.

Wirkstoff Diclofenac in der Kritik

Andererseits stehen die »Pharmacists for Future« einigen OTC-Präparaten aufgrund der schlechten Umweltverträglichkeit kritisch gegenüber, wie etwa Schmerzsalben mit dem Wirkstoff Diclofenac. Auch Mitarbeitende öffentlicher Apotheken würden schon seit Langem einen Übergebrauch von topischen Analgetika beobachten. Ein Großteil der Diclofenac-Rückstände in der Umwelt stammten von topischen Zubereitungen, die durch das Abwaschen der Haut beim Duschen in den Wasserkreislauf gelangen.

»Aufgrund des demographischen Wandels und der Zunahme des Verbrauchs von Arzneimitteln im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass auch der Verbrauch von topischen Analgetika und der Eintrag in die Umwelt von chemischen Schmerzmitteln zunehmen werden. Den schädlichen Diclofenac-Eintrag in die Umwelt könnte man aus unserer Sicht durch einen verantwortungsbewussteren Umgang stark minimieren. Hier lohnt sich ein Blick nach Schweden«, so die »Pharmacists for Future«: Dort sind seit März Diclofenac-Salben aus der Freiwahl verschwunden und man erhält diese nur nach ausführlicher Beratung.

Doch nicht nur Diclofenac sei ein für die Umwelt problematischer Arzneistoff: Viele Wirkstoffe würden nach der oralen Aufnahme zu einem großen Prozentsatz unverändert wieder ausgeschieden und reicherten sich in der Umwelt an. Die Gruppe fordert deshalb, »dass mehr Informationen in den Arzneimittel-Datenbanken zum Thema Ökotoxizität bereitgestellt werden. Nur so können sowohl bei der Verschreibung von Arzneimitteln als auch bei der Beratung zu Arzneimitteln in der Apotheke ökologische Gesichtspunkte besser berücksichtigt werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa