Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EU-Pharmapaket

»Pharmacists for Future« warnen vor umweltgefährdenden Arzneimitteln

Die »Pharmacists for Future« haben sich in einem Leserbrief zum EU-Pharmapaket und zur europäischen Nutzenbewertung, die ab 2025 startet, geäußert. Die Gruppe kritisiert unter anderem den Umgang mit umweltgefährdenden Arzneimitteln.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 25.07.2023  11:00 Uhr
»Pharmacists for Future« warnen vor umweltgefährdenden Arzneimitteln

Im April dieses Jahres hatte die EU-Kommission ihr Pharmapaket vorgestellt, um die Arzneimittelversorgung krisen- und zukunftssicher zu machen. Zwei große Ziele sind unter anderem die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen sowie die Eindämmung von Lieferengpässen – inzwischen musste die EU-Kommission schon viel Kritik für ihre Vorschläge einstecken.

Nun haben sich auch die »Pharmacists for Future« zur Überarbeitung des EU-Arzneimittelrechts zu Wort gemeldet. Neben dem Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen sei auch die bessere Umweltverträglichkeit von Medikamenten ein Ziel des Pharmapakets – diese Bestrebungen unterstütze die Gruppe »vollumfänglich«. Es könne nicht hingenommen werden, dass »Arzneistoffe in die Umwelt gelangen, dort Wirkungen entfalten und dadurch die Biodiversität beeinträchtigen« – nicht zuletzt damit »unsere Lebensgrundlage«. Deshalb sei es zwingend notwendig, wirksame Maßnahmen zu etablieren – viele schädliche Wirkungen auf Organismen und Ökosysteme seien bereits wissenschaftlich belegt.

Zudem macht die Gruppe auf große Wissenslücken aufmerksam, die dringend geschlossen werden müssten. Aufgabe von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten müsse es sein, mitzuhelfen, die Umweltwirkungen von Arzneimitteln weitestgehend zu minimieren und nach dem Vorsorgeprinzip zu handeln. »Damit alle denkbaren Belastungen und Schäden für die menschliche Gesundheit sowie für die Umwelt im Voraus vermieden oder weitestgehend verringert werden«, wie es in dem Leserbrief weiter heißt.

Weitere Maßnahmen für den Umweltschutz

»Wir begrüßen es sehr, dass das neue EU-Arzneimittelrecht zum Ziel hat, die Umwelt besser zu schützen«, so die »Pharmacists for Future«. Auch andere Maßnahmen wie etwa eine Aufrüstung der Kläranlagen oder die Berücksichtigung der Umweltwirkungen bei der Zulassung der Arzneimittel könnten dazu beitragen, die umweltschädlichen Folgen zu verringern, erklärt die Gruppe in dem Brief weiter. Zudem werden ein Ökopharmakovigilanz-System sowie die Transparenz und leichte Zugänglichkeit der entsprechenden Daten im Gesundheitswesen als weitere Maßnahmen vorgeschlagen.

Einen weiteren wichtigen Hebel sieht die Gruppe in der Werbung. »Die Werbung für Rx-Arzneimittel unterliegt in Europa starken Beschränkungen. Die Einschränkung von Werbung für OTC-Arzneimittel und verwandte Produkte wäre hier ebenfalls wünschenswert, um einer werbeinduzierten Arzneimitteleinnahme entgegenzuwirken«, wie es heißt. »Nur gemeinsam können wir das Problem der Arzneimittel-Rückstände und deren Folgen lösen; mit der Politik, Industrie, allen Beteiligten des Gesundheitssystems, darunter auch die Apothekerinnen und Apotheker und natürlich auch mit den Patientinnen und Patienten«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa