Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Landesverband gegründet

Pharma Deutschland feilt an neuem Profil

Pharma Deutschland feilt an seinem Profil: Nach der gescheiterten Fusion mit dem BPI baut der Verband seine Struktur um und etabliert neue Schwerpunkte. In Frankfurt wurde gestern der erste von sechs geplanten Landesverbänden gegründet.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 09.07.2024  15:00 Uhr

Im vergangenen Herbst scheiterte der – erneute – Versuch einer Fusion zwischen den Pharmaverbänden Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und Pharma Deutschland (damals noch Bundesverband der Arzneimittelhersteller – BAH). Zwar stimmten die BAH-Mitgliedsunternehmen mehrheitlich für den Zusammenschluss, doch beim BPI wurde das Quorum nicht erreicht, wenn auch nur knapp. Als Konsequenz trat der BPI-Vorstandsvorsitzende Hans Georg Feldmeier umgehend von seinem Posten zurück. Schon 2019 war ein erster Versuch zusammenzukommen gescheitert.

Auf Wachstum durch Fusion kann Pharma Deutschland – nach eigenen Angaben »der mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland« – also vorerst nicht bauen, dafür arbeitet der Verband derzeit daran, sich breiter aufzustellen. Schon im vergangenen März hatte der Vorstandsvorsitzende Jörg Wieczorek skizziert, was der Verband vorhat: sich zum Leitverband der Pharmaindustrie zu entwickeln.

Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main, bei der die Namensänderung wie auch eine Vorstandserweiterung beschlossen wurde, hatte Wieczorek angekündigt, dass der Verband künftig verstärkt auf die politische Interessenvertretung der Branche setzen werde – unter anderem mit einem eigenen Büro in Brüssel, um auch auf EU-Ebene sichtbarer zu sein.

Pharma Deutschland trat dem VCI bei

Insbesondere geht es dem Verband aber um mehr Präsenz in den Regionen. Dafür sollten sechs Landesverbände geschaffen werden, wofür Pharma Deutschland dem Verband der chemischen Industrie (VCI) beitrat. Mit dem Landesverband Mitte hat Pharma Deutschland nun den ersten der sechs Landesverbände gegründet.

Der neue Landesverband vertritt demnach die Interessen von 67 Mitgliedsunternehmen aus der pharmazeutischen Industrie. 51 davon sind in Hessen angesiedelt, 14 in Rheinland-Pfalz und 2 im Saarland. In den kommenden Wochen und Monaten würden weitere Landesverbände in anderen Regionen Deutschlands gegründet, teilte Pharma Deutschland mit.

Den neuen Landesverband führen wird Gabriela Soskuty von der B. Braun Melsungen AG. Darin würden die Kräfte der pharmazeutischen Industrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gebündelt, so die Verbandsvorsitzende.

Sie trügen erheblich »zur Größe und Innovationskraft der deutschen Pharmabranche bei«. Es gelte, das Umfeld der Unternehmen zu optimieren und den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern zu suchen. Am  Pharmastandort Frankfurt/Rhein-Main sollten insbesondere Biotech-Start-ups und Innovationen gefördert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa