Pharmazeutische Zeitung online

BgVV: Betacaroten kann Rauchern schaden

09.02.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

BgVV: Betacaroten kann Rauchern schaden

Home

< Nach Einschätzung des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) sollten Raucher auf eine Betacaroten-Substitution verzichten. Provitamin A beziehungsweise Betacaroten haben nach den Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen keine Schutzfunktion für Raucher, schreibt das BgVV in einer Pressemitteilung.

Bei Rauchern, die definierte Dosen von Betacaroten über längere Zeit erhielten, sei die Häufigkeit von Lungenkrebs und Todesfällen im Zusammenhang mit Erkrankungen des Herzkreislaufsystems sogar erhöht. Das Institut empfiehlt Rauchern deshalb, auf die Zufuhr Betacaroten-haltiger Präparate zu verzichten. Die darin enthaltenen Betacaroten-Mengen kämen den Dosierungen nahe, die in Verbindung mit dem Rauchen negative Wirkungen provozierten.

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung von Betacaroten wurden in den vergangenen Jahren unter anderem in Finnland und den USA durchgeführt. Raucher erhielten über mehrere Jahre Betacaroten, Betacaroten im Gemisch mit anderen Vitaminen oder Placebo. In keiner dieser Untersuchungen habe das Vitamin einen Schutzeffekt gezeigt. Bei Rauchern traten entgegen der Erwartung sogar die obengenannten Wirkungen auf.

Das BgVV kritisiert die Tendenz, Lebensmittel mit Betacaroten beziehungsweise Provitamin A anzureichern, etwa bei den "ACE-Getränken". Diese enthalten im Vergleich zu herkömmlichen Getränken hohe Vitaminmengen. Der ernährungsphysiologische Nutzen dieses "functional food" sei gering. Der wissenschaftliche Lebensmittelausschuß der Europäischen Union sei deshalb im Sinne des Verbraucherschutzes gebeten worden, Obergrenzen für den Einsatz von Betacaroten in Lebensmitteln festzulegen.

Gesundheitlich völlig unbedenklich sei dagegen die Aufnahme von Betacaroten aus Obst und Gemüse. Das BgVV spricht sich ausdrücklich dafür aus, den täglichen Vitaminbedarf durch reichlichen Verzehr von Obst und Gemüse zu decken. Ebenfalls unbedenklich sei die Aufnahme kleiner Mengen Betacaroten zur Färbung von Lebensmitteln. Raucher sollten die Empfehlung des BgVV unbedingt beachten und die natürliche Vitaminzufuhr der isolierten Gabe von Betacaroten vorziehen, selbst wenn Produkte ausdrücklich für Raucher ausgelobt seien, fordert das Institut.

Artikel von der PZ-Redaktion
<Top

PZ OnlineCartoon

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa