Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Dopaminagonisten bei M. Parkinson

Datum 29.12.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Dopaminagonisten bei M. Parkinson

Home

< Die Gabe von L-Dopa ermöglichte erstmals eine Therapie des Morbus Parkinson. Der Wirkstoff verbessert signifikant die Symptomatik und gibt dem Patienten eine normale Lebensqualität zurück. Doch wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten: Der erwünschte Effekt läßt nach fünf bis sieben Jahren nach; es kommt zu unkontrollierbaren On-off-Fluktuationen und zu psychischen Komplikationen. Das L-Dopa-Langzeitsyndrom ist sehr schwierig zu behandeln. Daher wird heute empfohlen, Levodopa so spät und so niedrig dosiert wie möglich einzusetzen. Dopaminagonisten helfen, L-Dopa einzusparen, und sind vor allem in frühen Behandlungsphasen von Bedeutung.

Dies war das Fazit eines Fachpressegesprächs Mitte Dezember, zu dem die Desitin Arzneimittel GmbH, Dr. Karl Thomae GmbH, Lilly Deutschland GmbH, Pharmacia & Uplohn GmbH und die SmithKline Beecham GmbH nach München eingeladen hatten.

Die symptomatische Therapie des Morbus Parkinson verfolgt zwei Ziele: Ausgleich des pathogenetisch wichtigen Dopaminmangels im Gehirn und des durch den Transmittermangel entstandenen Ungleichgewichts. Die Palette der Arzneistoffe ist lang:
  • Stoffe mit dopaminergem Ansatz wie L-Dopa, Dopa-Decarboxylase-Hemmer, Dopaminagonisten, Hemmstoffe der Monoaminoxidase-B (MAO-B) sowie der Catechol-O-methyltransferase (COMT),
  • NMDA-Rezeptorantagonisten wie Amantadin und Budipin,
  • Anticholinergika,
  • Stoffe, die bei speziellen Zielsymptomen eingesetzt werden, wie Betablocker (gegen Tremor), Primidon, Clozapin und Olanzapin (gegen Verwirrtheit und Tremor).

L-Dopa wurde in der Vergangenheit zum Goldstandard erhoben, da es vor allem in der Frühphase - als Monothein mit einem Decarboxylase-Hemmer - alle Symptome deutlich bessert. Doch nach etwa fünf bis sieben Jahren läßt die Wirkung nach; die Einnahmeintervalle müssen von anfangs fünf bis sechs Stunden auf bis zu zwei Stunden verkürzt werden, berichtete Professor Dr. Dieter Müller aus Hamburg. In der End-of-dose-Phase variiert die Wirkung stark mit dem Blutspiegel. Unvorhersehbar sind dagegen die On-off-Fluktuationen: abrupte Wechsel zwischen guter Beweglichkeit und erheblicher Bewegungsunfähigkeit (Hypokinese bis Akinese). In der On-Phase treten vom Patienten nicht kontrollierbare Überbewegungen (Dys- und Hyperkinesien) auf. Die Off-Phasen mit völliger Akinese werden immer länger. Psychische Komplikationen, von Alpträumen bis zu Trugwahrnehmungen und Halluzinationen, können hinzukommen.

L-Dopa und oxidativer Streß

Das Langzeitsyndrom wird als Folge zu langer und zu hoch dosierter Levodopa-Therapie angesehen. Möglicherweise hat L-Dopa ein toxisches Potential, berichtete Professor Dr. Peter Riederer von der Nervenklinik der Universität Würzburg. Und es könnte die Progredienz der Erkrankung negativ beeinflussen. Die L-Dopa-Substitution verstärkt die Bildung von Dopamin im Gehirn (erwünschter Effekt); bei dessen Abbau entstehen jedoch auch Sauerstoffradikale, was den oxidativen Streß in den Zellen fördern könnte, postulierte Riederer. MAO-B-Hemmstoffe wie Selegilin verbessern durch Abbauhemmung ebenfalls die Konzentration von Dopamin, verringern aber die Radikalbildung. Dopaminagonisten stimulieren die postsynaptischen Dopaminrezeptoren und verringern damit den Dopaminumsatz und die Radikalbildung. Aus Sicht des Grundlagenforschers favorisiere er eine neuroprotektive Frühbehandlung: Neben MAO-B-Hemmern und glutamatergen NMDA-Rezeptorantagonisten seien Dopaminagonisten empfehlenswert. Diese Agonisten, zum Beispiel Bromocriptin, Lisurid, Piribedil, Cabergolin, Pergolid, Ropinirol und Pramipexol, bewirken keine Dyskinesien, Fluktuationen treten seltener auf.

Professor Dr. Heinz Reichmann von der neurologisclien Universitätsklinik Dresden differenzierte die Therapie klar nach dem Alter des Patienten. In der Frühtherapie empfiehlt er Selegilin, NMDA-Antagonisten und Dopaminagonisten, oft in Kombination. Dies ermögliche eine maximale L-Dopa-Reduktion. Bei Patienten über sechzig Jahren ergänzt er die Palette um L-Dopa und eventuell einen COMT-Hemmstoff wie Tolcapon oder Entacapon (in Deutschland noch nicht zugelassen). Im Spätstadium und hohen Alter kombiniere er L-Dopa mit einem Dopaminagonisten, eventuell ergänzt durch einen COMT-Hemmer und einen NMDA-Antagonisten.

PZ-Artikel von Brigitte M. Gensthaler, München

<Top

PZ OnlineCartoon

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa