Pharmazeutische Zeitung online

Gatrointestinale risiken in der NSAR-Therapie

19.01.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Gatrointestinale risiken in der NSAR-Therapie

Home

Etwa vier Prozent der Weltbevölkerung leiden an rheumatischen Erkrankungen. Die Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) spielt eine zentrale Rolle. Hohe Dosen dieser Arzneimittel können im Gastrointestinaltrakt jedoch Schleimhautläsionen auslösen, die wiederum zur Ulkusentwicklung führen können. Perspektiven zur Lösung des Problems stellten Experten auf einer Veranstaltung von Heumann und Hoechst Marion Roussel vor.

Bei bis zu 60 Prozent der Anwender von NSAR kommt es zu Schleimhautläsionen, aus denen sich in 11 bis 25 Prozent der Fälle Ulzera entwickeln. Problematisch sei die zu späte Diagnose eines Ulkus. Da Analgetika die Schmerzen hemmen, sei in 58 Prozent der Fälle das erste Anzeichen einer Erkrankung gleichzeitig eine lebensbedrohliche Komplikation, sagte Professor Dr. Siegfried Ernst Miederer, Chefarzt am Evangelischen Johannes-Krankenhaus in Bielefeld.

Der Einfluß von Helicobacter pylori sei noch nicht geklärt. Interessant ist laut Miederer, daß Patienten, die mit dem Bakterium infiziert sind, keiner Risikogruppe zuzuordnen sind. Dennoch könne ein Ulkus unter NSAR bei Anwesenheit von H. pylori einen schlechteren Verlauf nehmen. Zur Verhütung empfiehlt Miederer die Eradikation des Bakteriums sowie als Prophylaxe die Einnahme eines Prostaglandin-E1-Analogons.

Das Risiko einer Erkrankung durch NSAR hänge unter anderem auch von Faktoren wie Alter, Ulzera in der Anamnese, gleichzeitiger Corticosteroid-Gabe, paralleler Einnahme von Antikoagulantien sowie Rauchen, Streß oder Alkohol ab, sagte Professor Dr. Erika Gromnica-Ihle, Chefärztin an der Rheumaklinik in Berlin-Buch. Risiko-erhöhend wirke auch die gleichzeitige Einnahme verschiedener NSAR.

Professor Dr. Jürgen C. Frölich vom Institut für Pharmakologie der Medizinischen Hochschule in Hannover, erläuterte Strategien zur Vermeidung NSAR-bedingter gastrointestinaler Störungen. Als Ansätze nannte er die Reduktion der Magensäuresekretion oder die Änderung der Darreichungsformen. Auch die Anwendung von Prodrugs sei untersucht worden. Zwar seien diese besser magenverträglich gewesen, hätten aber zum Teil zusätzlich nierenschädigend gewirkt. Die Gabe von Antacida wertete Frölich als wenig sinnvoll, da durch Maskierung der subjektiven Symptomatik ein Ulkus übersehen werden könne. Außerdem komme es zu pharmakologischen Interaktionen mit NSAR.

In der Therapie müsse ein Arzneimittel eingesetzt werden, das eine geringe Inzidenz von Blutungen aufweise und bei gefährdeten Patienten das Risiko senke. Er empfahl dazu eine Substitutionstherapie mit einem Prostaglandin-E1-Analogon wie Misoprostol. In unterschiedlichen Studien habe sich gezeigt, daß die Kombination aus einem NSAR und einem Prostaglandin-E1-Analogon die gastrointestinalen Nebenwirkungen herabsetze, ergänzte Gromnica-Ihle. Für die Zukunft würden allerdings größere Hoffnungen auf eine selektive medikamentöse Therapie durch die Hemmung der Cyclooxygenase 2 gelegt.

PZ-Artikel von Christina Overhamm, Frankfurt am Main
<Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa