Pharmazeutische Zeitung online

Atorvastatin, ein neuer CSE-Hemmer

19.01.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Atorvastatin, ein neuer CSE-Hemmer

Home

Mehrere große klinische Studien haben die Wirksamkeit von Hemmstoffen des Cholesterol-Synthese-Enzyms (CSE), also der HMG-CoA-Reduktase (Hydroxymethylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase), wie Pravastatin (Pravasin®) und Simvastatin (Zocor®, Denan®) zur Primär- und Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit (KHK) bei Patienten mit Hypercholesterolämie belegt. Mit Atorvastatin steht jetzt ein neuer CSE-Hemmer zur Verfügung, der Cholesterolwerte stärker senkt als die obengenannten Substanzen.

Therapiestudien mit Lovastatin (Mevinacor®), Simvastatin und Pravastatin haben das verlangsamte Fortschreiten der Atherosklerose und ein vermindertes Risiko von koronaren Ereignissen bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypercholesterolämie gezeigt. Auch konnte belegt werden, daß Patienten nach koronarer Bypassoperation unter Lovastatin eine geringere Progression der Atherosklerose in den transplantierten Gefäßen haben.

Diese Befunde haben dazu geführt, daß sich CSE-Inhibitoren in der Therapie von Hypercholesterolämie etabliert haben. Der neue CSE-Hemmer Atorvastatin soll neben Cholesterol auch erhöhte Triglyceridwerte im Vergleich zu bisherigen CSE-Hemmern effektiver senken.

Atorvastatin ist ein synthetischer, reversibel und kompetitiv wirkender Hemmstoff der 3-Hydroxy-methylglutaryl-Coenzym-A-(HMG-CoA)-Reduktase. Es ist das Calciumsalz von (R-(R,R))-2-(4-Fluorophenyl)beta,gamma-dihydroxy-5-
(1-methylethyl-3-phenyl-4-((phenylamino)carbonyl)-1H-pyrrol-l-heptanoat.

Atorvastatin ist der fünfte eingeführte CSE-Hemmer. Wie Lovastatin, Simvastatin, Fluvastatin oder Pravastatin senkt Atorvastatin den Plasmacholesterolspiegel durch eine Hemmung der körpereigenen Cholesterolsynthese und Hochregulation der LDL-Rezeptoren in der Leber. Atorvastatin senkt wie andere CSE-Hemmer indirekt auch den Triglyceridspiegel. Grundsätzlich sind die Unterschiede in den pharmakokinetischen Eigenschaften imWirkprofil, in den potentiellen Wechselwirkungen und unerwünschten Wirkungen zwischen den fünf auf dem Markt befindlichen HMG-CoA-Reduktasehemmern nicht so erheblich, daß sich hieraus ein klinisch relevanter Vorteil für einen der CSE-Hemmer ableiten würde.

Somit scheint Atorvastatin zur Behandlung von Patienten mit Hypercholesterolämie, obwohl die klinische Erfahrung zur Zeit noch beschränkt ist, einen vergleichbaren Platz wie andere CSE-Hemmer einzunehmen. Die Wahl für einen konkreten CSE-Hemmer wird sich demnach neben den Tagestherapiekosten an dem Ausmaß der gewünschten Cholesterolsenkung orientieren.

Aufgrund der empfohlenen Dosen vermindert Atorvastatin erhöhte Cholesterolspiegel am stärksten und kann damit bei ausgeprägter Hypercholesterolämie besonders geeignet sein. Aufgrund der relativ stärkeren Hemmung der HMG-CoA-Reduktase und der damit einhergehenden stärkeren indirekten Triglyceridsenkung kann Atorvastatin auch eine therapeutische Alternative zur Behandlung von Patienten mit kombinierter Hyperlipidämie oder Hypertriglyceridämie sein.

PZ-Artikel von Sabine H. Bodem, Karlstein
Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa