Pharmazeutische Zeitung online

Antihistaminikum ohne Sedierung: Mizolastin

19.01.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Antihistaminikum ohne Sedierung: Mizolastin

Home

< Seit dem 15. Januar ist das erste Antihistaminikum mit europäischer Zulassung auf dem deutschen Markt. Mizolastin ist zugelassen zur Behandlung der saisonalen und ganzjährig andauernden allergischen Rhinokonjunktivitis sowie der chronischen idiopathischen Urtikaria bei Erwachsenen und Kindern ab zwölf Jahren. Der Nutzen bei allergischem Asthma ist noch nicht geklärt.

Mizolastin aus der Reihe der Benzimidazole ist ein selektiver und spezifischer Hemmstoff der peripheren H1-Histaminrezeptoren, der aus den Forschungslabors der Synthelabo Arzneimittel GmbH stammt. In Rezeptorbindungsstudien an Nagetieren zeigte Mizolastin eine höhere Affinität zu den H1-Rezeptoren als Astemizol, Terfenadin, Cetirizin und Loratadin. Die Affinität für serotonerge, noradrenerge und muscarin-cholinerge Rezeptoren war sehr gering. Auch bei der Histamin-induzierten Reduktion des Rattenpfotenödems war es effektiver als andere Antihistaminika.

Nach den Ergebnissen von 27 klinischen Studien mit über 3700 Patienten ist Mizolastin wirksam in der Behandlung der saisonalen (Heuschnupfen) und der perennialen allergischen Rhinitis (Hausstauballergie) sowie bei Urtikaria (Nessel-/Quaddelsucht), erklärte Dr. Jürgen Beck von der Synthelabo-Groupe, Frankreich, beim Einführungssymposium in Prien am Chiemsee. Die Wirkung gegen primäre Symptome wie Niesreiz und tränende Augen setzt etwa 20 Minuten nach peroraler Gabe von 10 mg Mizolastin (Mizollen®) ein. Nach etwa vier Stunden kann mit einer 80prozentigen Reduktion der Histamin-induzierten Quaddelbildung und Rötung gerechnet werden.

Bei der Hausstauballergie (Rhinitis) wird neben Niesreiz, Sekretion und Augensymptomen auch die nasale Obstruktion klinisch relevant verbessert, berichtete Professor Dr. Claus Bachert von der HNO-Universitätsklinik in Gent, Belgien. Möglicherweise entstehe dieser Effekt durch die zusätzliche Hemmung der Leukotrien-Freisetzung durch Mizolastin. Aufgrund der antiinflammatorischen Eigenschaften könnte Mizolastin möglicherweise auch bei allergischem Asthma eingestzt werden, vermutete Beck.

Zur Kinetik und Metabolisierung


Nach peroraler Gabe von Mizolastin werden maximale Plasmakonzentrationen nach 1,5 Stunden erreicht; die Bioverfügbarkeit beträgt 65 Prozent, die Plasmaproteinbindung 98,4 Prozent. Die durchschnittliche Eliminationshalbwertszeit liegt bei 13 Stunden, was die einmal tägliche Gabe ermöglicht.

Mizolastin wird zu pharmakologisch inaktiven Metaboliten umgebaut. Die Substanz wird zu zwei Dritteln in der Leber glucuronidiert und dann fäkal ausgeschieden. Der Rest wird unter Beteiligung des Cytochrom-P450-Isoenzyms 3A4 oxidiert. Daher können die Plasmaspiegel bei gleichzeitiger Gabe von Ketoconazol oder Erythromycin leicht erhöht sein. Eine Dosisanpassung ist nach Firmenaussagen weder bei eingeschränkter Nierenfunktion noch bei leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz nötig. In der Langzeittherapie (Studien über ein Jahr) wurden weder Kumulation noch Tachyphylaxie beobachtet.

Bei doppelblinden randomisierten Studien mit 1689 Patienten gaben 8,3 Prozent der Verumgruppe Benommenheit an (unter Placebo 2,1 Prozent), 4,6 Prozent klagten über Schwächegefühl (2,5 Prozent unter Placebo). Kopfschmerzen wurden unter Placebo häufiger genannt als unter Verum (15,1 versus 12,4 Prozent). Klinisch signifikante kardiale Risiken wie Herzarrhythmien wurden nicht beobachtet, betonte Beck.

Das neue Antihistaminikum macht nicht müde: In standardisierten Tests lag der Wachheitsgrad unter 10 mg Mizolastin nahezu auf Placeboniveau, im Fahrtest wurde die Fahrkonzentration nicht signifikant beeinflußt.

PZ-Artikel von Brigitte M. Gensthaler, München
<Top

PZ OnlineCartoon

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa