Pharmazeutische Zeitung online
Neurodermitis

Pflege als Teil der Therapie

Eine konsequente Hautpflege ist die Basis jeder Neurodermitistherapie und kann akute Schübe hinauszögern. Welche Formulierungen geeignet sind, stellte Professorin Dr. Petra Staubach-Renz bei der Zentralen Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen am vergangenen Wochenende vor. 
Elke Wolf
15.11.2022  07:00 Uhr

Professorin Dr. Petra Staubach-Renz von der Hautklinik der Universität Mainz stellte das multimodale Krankheitsbild der atopischen Dermatitis vor. Diese entsteht auf dem Boden einer genetischen Veranlagung und wird als Hautbarriere-Störung mit einem veränderten Mikrobiom und fehlgeleiteten Immunreaktionen verstanden. Typisch für die chronische Hauterkrankung ist ihr Verlauf in Schüben. »Klassischerweise verläuft die Neurodermitis biphasisch, und zwar mit zwei Exazerbationszeitpunkten. Die erste Exazerbation erfolgt meist im Vorschul-, die zweite im frühen Erwachsenenalter«, informierte die Dermatologin.

Gelinge allerdings im Kindesalter eine gute Symptomenkontrolle mit geeigneter und konsequenter Basispflege, erlebten die Kinder während der Schulzeit eine erhebliche Besserung ihres Hautzustands und die zweite Exazerbation trete nicht ein. »Dank besserer Kenntnisse im Immun- und Entzündungsgeschehen und zielgerichteter Therapien sind heute 70 Prozent der erkrankten Kinder als Erwachsene symptomfrei, auch wenn die atopische Diathese bleibt.«

Staubach-Renz betonte die Wichtigkeit der Prophylaxe und Prävention. »Wenn wir nichts an unserem Verhalten ändern, werden wir alle irgendwann Atopiker sein«, zeichnete die Referentin ein eher düsteres Bild. Es gelte bereits in frühester Kindheit die Barrierefunktion der Haut mit einer geeigneten Basistherapie zu erhalten. Da das Atopie-Risiko mit der Anzahl der betroffenen Elternteile steigt, gehöre etwa die Hautpflege bei Kindern, bei denen beide Elternteile betroffen sind, »von Tag 1 an zum Pflichtprogramm«. Daneben sind Stillen, frühes Beifüttern, die Vermeidung von frühkindlichen RSV-Infektionen und möglichst wenige bis keine systemischen Antibiotika erwiesene Prophylaxe-Maßnahmen. Auch die topische Anwendung von Antibiotika, inklusive Fusidinsäure, sei zu meiden. Staubach-Renz propagierte den Einsatz von Antiseptika.

Neurodermitiker versorgen ihre Haut am besten zweimal täglich mit geeigneten Pflegepräparaten — und das auch in den schubfreien Intervallen und/oder während einer eventuellen Biologika-Therapie. »Betroffene brauchen 1 Kilogramm Pflege pro Monat«, verdeutlichte Staubach-Renz. »Basistherapeutika sollten immer fettend, hydratisierend und filmbildend sein. Und zwar nie einzeln, sondern alles in einem Präparat.« Als Lipidkomponente empfahl sie Phospholipide, Ceramide oder Ceramid-Derivate, etwa aus Jojoba-, Weizenkeim-, Traubenkern- oder Nachtkerzensamenöl. Sie stärken den Wiederaufbau der epidermalen Hautbarriere. Ceramide fungieren überdies als interzelluläre Kittsubstanzen.

Zusätzlich sollten die Zubereitungen Feuchthaltefaktoren wie Harnstoff, Milchsäure, Glycerol, Pyrrolidoncarbonsäure oder Hyaluronsäure enthalten, um die Restfeuchte an epidermalem Wasser in der Haut zurückzuhalten und zu erhöhen. In der Säuglings- und Kleinkindpflege sei man mit Glycerol-haltigen Topika auf der sicheren Seite, so Staubach-Renz. Hier treten Urea-Nebenwirkungen wie Hautirritationen, Rötungen und Brennen besonders häufig auf. Zudem legt die Dermopharmazie-Expertin besonderen Wert auf eine filmbildende Komponente in der Pflegerezeptur, etwa Vaseline, Paraffinum liquidum, Cera microcristallina, Dimethicon oder Polysiloxan. Nur so könne ein dünner, gut spreitender hydrophober Film auf der Hautoberfläche den transepidermalen Wasserverlust begrenzen.

Von den Mengenverhältnissen ist Folgendes zu beachten: Während akut entzündete Haut mit nässenden Ekzemen nach wasserhaltiger Pflege verlangt, braucht trockene, nicht entzündete Haut lipophile Grundlagen. Je akuter das Ekzem, desto höher sollte der Wassergehalt der Grundlage sein. Je trockener die Haut, desto lipophiler sollte die Grundlage ausfallen. Oberster Grundsatz eines geeigneten Präparats ist aber laut Staubach-Renz: »Die Formulierung muss dem Patienten von der Haptik her angenehm sein.« Ihr Tipp: Bei einem Vorabtest in der Offizin solle der Betroffene nicht nur mit der Fingerbeere testen, sondern die Zubereitung großflächig auf dem Handrücken verteilen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa