Pharmazeutische Zeitung online
Rheinland-Pfalz

Peter Stahl ist neuer Kammerpräsident

Der Pharmazierat Peter Stahl wurde heute in der Kammerversammlung zum Präsidenten der LAK Rheinland-Pfalz gewählt. Thomas Christmann übernimmt das Amt des Vizepräsidenten.
Christina Hohmann-Jeddi
14.11.2020  18:24 Uhr

Der bisherige Vizepräsident Peter Stahl ist der neue Präsident der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz. Das wurde heute auf der Kammerversammlung beschlossen, die aufgrund der Corona-Pandemie hybdrid als digitale und Präsenzveranstaltung stattfand. Pharmazierat Stahl tritt damit die Nachfolge von Andreas Kiefer an, der die Landesapothekerkammer 14 Jahre lang geführt hatte. Kiefer, der auch Vorsitzender der Bundesapothekerkammer war, war im September nach schwerer Krankheit gestorben.

Als Vizepräsident wurde Thomas Christmann gewählt, der bereits Vorstandsmitglied war. Neu in den Vorstand wurde Nadine Precht, Apothekerin aus Mainz, nachnominiert. Das neu zusammengesetzte Gremium wird bis November 2021 im Amt bleiben, dann finden Neuwahlen statt.

Die Apothekerkammer Rheinland-Pfalz musste vor Kurzem gleich zwei schwere Verluste hinnehmen. Im September starben der Ehrenpräsident Dr. Hartmut Schmall und der bisherige Präsident Kiefer, den die Kammerversammlung posthum zum Ehrenpräsidenten ernannte. Beide hätten sich geführt von Sachkenntnis und mit »Durchsetzungsfähigkeit und Weitsicht« für den Berufsstand eingesetzt, sagte Stahl. Sie seien für ihre Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit bekannt gewesen: »Ihr Erbe ist unser aller Auftrag.«

Dr. Michael Cramer, Leiter des Pharmaziereferates im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, sicherte bei der Kammerversammlung zu, dass das Ministerium die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit mit der Kammer der Vergangenheit auch in Zukunft fortsetzen werde. Das Ministerium stehe an der Seite der Apotheker. 

Stahl betonte, dass der Berufsstand vor einigen Herausforderungen stehe. Neben einer zunehmenden Kapitalisierung des Gesundheitswesens, die zu beobachten sei und die Freiberuflichkeit der Apotheker bedrohen könnte, sei dies auch der Nachwuchsmangel, vor allem auf dem Land.  Zu Problemen könnten auch das E-Rezept und das verstärkte Auftreten von Telemedizin-Anbietern führen, sagte Stahl.  »Wenn einzelne Player mit großem Werbebudget auftreten und das Edikt von Salerno infrage stellen, wird das gefährlich.« Die politischen Entscheider müssten den Wert der öffentlichen Apotheken erkennen und bewahren, forderte Stahl. »Die Arzneimittelversorgung taugt nicht als Kapitalanlage und Renditeobjekt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa