Pharmazeutische Zeitung online
ApoKey

Persönlicher Schlüssel zur Apothekenwelt

Einer für alle Gelegenheiten: Künftig sollen Personen, die in Apotheken tätig sind, mit einem persönlichen digitalen Schlüssel online Zugang zu Apotheken- und berufsrelevanten Angeboten erhalten. Umständliche Anmeldeverfahren sind damit Schnee von gestern.
Ev Tebroke
27.09.2019  08:00 Uhr

Wieder ein neues Passwort. Wieder ein Anmeldeprozedere. Wieder eine Verifizierung: Mit Zunahme der elektronischen Präsenz im Internet wächst auch die Zahl der Zugangsschlüssel, die für die Nutzung vieler Angebote erforderlich sind. In der digitalen Fachwelt bedarf es außerdem häufig einer Anmeldung und Verifizierung, um auf Angebote zugreifen zu können, etwa wenn die Inhalte nur Fachkreisen vorbehalten sind oder um bestimmte Vorgänge erledigen zu können.

Für Apotheker und ihre Mitarbeiter gibt es dafür bald ein einfaches Login, den sogenannten ApoKey. Entwickelt hat diesen persönlichen und lebenslang einsetzbaren Schlüssel die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA). Mit dem Login über ApoKey ist der Nutzer direkt authentifiziert, denn der persönliche Identifikationsnachweis samt Berufsqualifikation ist auf dem Schlüssel hinterlegt. Um das kostenlose Login zu erhalten, muss sich der Nutzer im Internet unter www.apokey.de einmalig in einem OnlineVerfahren, etwa im Videochat, ausweisen und seine Identität bestätigen sowie die Berufsausbildung durch Vorlage eines entsprechenden Dokuments nachweisen.

»ApoKey ist eine digitale Identität für alle Personen, die in einer öffentlichen Apotheke arbeiten«, erklärt NGDA-Geschäftsführer Christian Krüger im Gespräch mit der PZ. Mit dem Schlüssel sollen Apotheker und Apothekenangestellte demnach auf Ressourcen im Umfeld der beruflichen Tätigkeit zugreifen können, ohne sich ein Dutzend verschiedene Passwörter merken oder jedes Mal neu die Berufsqualifikation nachweisen zu müssen.

Künftig kann es ähnlich wie Facebook- oder Google-Login-Buttons also auch das ApoKey-Login auf der Seite von fachbezogenen Anbietern geben. »Mit dem Unterschied, dass kein amerikanischer Internetkonzern nachverfolgen kann, wo sich der Nutzer überall anmeldet, sondern die NGDA als ein apothekereigenes Unternehmen für Vertraulichkeit und Datenschutz steht«, betont Krüger. Nun geht es darum, Partner zu gewinnen, die ApoKey als Login einbinden wollen. Über diese Partner soll sich ApoKey später auch finanzieren, denn nach einer Einführungsphase wird das Angebot für Unternehmen kostenpflichtig, die ApoKey beispielsweise als Login-Funktion für ihr Webangebot einbinden und somit von dem vereinfachten Authentifizierungsverfahren profitieren.

Für Apothekenbetriebsstätten gibt es bereits mit dem sogenannten N-Ident eine digitale Identität. Als digitaler Ausweis für die Betriebsstätte kommt es etwa beim Securpharm-System zum Einsatz, indem sich der Apothekencomputer via N-Ident als Offizin dafür legitimiert, auf das Fälschungsschutz-Verfahren und die damit verbundene Datenschnittstelle zuzugreifen. Nun gibt es als Ergänzung zur eindeutigen Identifikation des Unternehmens auch die persönliche digitale Identität für jene, die darin arbeiten, also für Apotheker und Co.

Theoretisch könnte ApoKey auch als eine Art digitaler Berufsausweis verstanden werden, so Krüger. Es gehe auf keinen Fall darum, dem elektronischen Heilberufsausweis Konkurrenz zu machen; der sei aber nur für Apotheker und Ärzte vorgesehen und decke somit nicht den Identifizierungsbedarf bei allen Prozessen in einer Apotheke ab, betont Krüger.

Derzeit ist das Angebot in der finalen Vorbereitung. Nach Angaben der NGDA soll ApoKey möglichst noch im Dezember oder im Januar 2020 starten.

Zum Start läuft die Anmeldung mit dem ApoKey noch über persönliche Passwörter. Da diese aber oft fehlbar sind, entweder zu einfach oder für Dritte einsehbar, sollen später auch zusätzliche Anmeldemethoden, etwa per Fingerabdruck, möglich sein. »ApoKey wird in Zukunft auch die Mehr-Faktor-Authentifizierung unterstützen«, so Krüger. Zudem soll es mittelfristig auch möglich sein, Schulungszertifikate und Fortbildungspunkte über ApoKey zu verwalten.

Interessenten können sich auf der Expopharm in Düsseldorf am ApoKey-Stand der NGDA im InspirationLab (Halle 1 – Stand E31) über das neue Angebot informieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa