Pharmazeutische Zeitung online
Base-Editing bei Säugling

Persönliche Gentherapie auf Bestellung

Ein CPS1-Mangel ist eine seltene, lebensbedrohliche, autosomal-rezessive Störung des Harnstoffzyklus. Therapieoptionen sind komplex und unbefriedigend. Erstmalig gelang es jetzt, eine zugrunde liegende Mutation durch eine personalisierte Base-Editing-Therapie zur korrigieren.
Theo Dingermann
16.05.2025  15:00 Uhr

Vorbereitung der Therapie gleich nach der Diagnose

Die Vorbereitungen zu dieser ersten maßgeschneiderten Therapie auf Basis eines CRISPR-Base-Editing-Verfahrens, bei dem einzelne Basen der DNA korrigiert werden können, begannen unmittelbar nach der Diagnose.

Dabei wählte das Team einen Ansatz, bei dem der Editierkomplex, bestehend aus der personalisierten CRISPR-guide RNA (gRNA) und einer mRNA, die für eine DNA-editierende Enzymvariante des Cas-Enzyms codiert, in Lipidnanopartikel verkapselt ist. Die Lipidhülle schützt zum einen die mRNA vor einer Degradation im Blut und sichert zum anderen eine gezielte Freisetzung des Editierkomplexes in der Leber.

Nach Translation der mRNA ändert der Basen-Editor (NGC-ABE8e-V106W) dann eine einzelne DNA-Base an der Mutationsstelle im Lebergewebe, um die Funktion des CPS1-Gens wiederherzustellen. Dabei war die gRNA, die den Proteinkomplex an die Zielstelle im CPS1-Gen führt, auf die Mutation des Jungen angepasst.

Um die Sicherheit der Therapie so gut wie möglich zu gewährleisten, waren vor dem Einsatz sowohl ein Zellmodell (HuH-7-Zellen) als auch ein Mausmodell (Rosa26-Q335X-Mäuse) mit den mutierten Genvarianten des Patienten hergestellt worden, an denen das Therapiekonzept erprobt werden konnte. Toxikologische Studien wurden an Javaner-Affen durchgeführt. Diese zeigten keine klinisch relevanten Nebenwirkungen. Zudem belegten die Forschenden durch Off-Target-Analysen nur minimale Effekte außerhalb codierender Bereiche im Genom, die zudem nicht mit krebsrelevanten Genen assoziiert waren.

Zulassung und Therapieerfolg

Die Behandlung erfolgte nach einer Zulassung durch die US-amerikanische Behörde FDA im Rahmen eines beschleunigten Zulassungsverfahrens für individuelle Therapien. Die initiale Dosis betrug 0,1 mg/kg, die zweite Dosis 0,3 mg/kg RNA. Beide Dosen wurden dem Patienten im Alter von sieben und acht Monaten intravenös verabreicht. Zur Vermeidung einer Immunreaktion gegen das nach der Therapie erstmals intakt exprimierte CPS1-Protein wurde eine steroidsparende Immunsuppression mit Sirolimus und Tacrolimus eingeleitet.

Bereits nach der ersten Dosis konnte bei dem Patienten die Proteinaufnahme gesteigert werden. Nach der zweiten Dosis blieb die Toleranz gegenüber der Carbamoylphosphat-Synthetase-1 auch während zweier viraler Infekte erhalten. Zudem ging der Ammoniakspiegel im Median von 23 auf 13 µmol/l deutlich zurück. Die Behandlung mit Glycerolphenylbutyrat als stickstoffbindendes Medikament konnte auf 50 Prozent der Ausgangsdosis reduziert werden. Zu guter Letzt blieb auch der neurologische Status des Patienten nach der Therapie stabil und das Kind nahm zu: von 7,14 kg (9. Perzentile) vor der Therapie auf 8,17 kg (26. Perzentile) nach der Therapie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa