Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibiotika-Wahl

Penicillin-Allergie hinterfragen

Bis zu jeder Zehnte vermutet, er vertrage kein Penicillin. Tatsächlich liegt eine echte Beta-Lactam-Allergie jedoch nur bei 1 Prozent der Bevölkerung vor. Eine angegebene Penicillin-Allergie sollte daher hinterfragt werden, um nicht unnötig auf ein Antibiotikum der zweiten Wahl zugreifen zu müssen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 09.05.2024  12:00 Uhr

»Patientinnen und Patienten, die anamnestisch eine Penicillin-Allergie angeben, haben in der Mehrzahl der Fälle keine«, stellt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin fest. Etwa 5 bis 10 Prozent der Bevölkerung würden eine solche Allergie bei sich vermuten. Hierbei würden mitunter Nebenwirkungen des Antibiotikums wie Übelkeit, Durchfall oder die Infektion selbst mit Exanthem als Allergie fehlgedeutet.

In der Mehrzahl der Fälle sei diese Sorge jedoch unbegründet, da nur 1 Prozent der Bevölkerung eine echte Betalactam-Allergie aufweise, heißt es aktuell in einer neuen »Klug entscheiden«-Empfehlung im »Deutschen Ärzteblatt«. Daher rät die Fachgesellschaft, wenn keine gesicherte Diagnose vorliege, das Risiko für eine echte Penicillin-Allergie eingehend zu evaluieren, durch sorgfältige Anamnese und mithilfe eines Scores.

Dazu eignet sich zum Beispiel der validierte PEN-FAST-Score, der Ende 2020 im »International Journal of Infectious Diseases« von australischen Forschenden vorgestellt wurde. Dabei werden nur drei Fragen gestellt, die unterschiedlich bepunktet werden und in der Summe den Score ergeben. Der Test ist anwendbar für orale Penicilline und nur bei Erwachsenen.

Es kann also ein maximaler Score von 5 Punkte erreicht werden. Bei einer Punktzahl unter drei gilt eine Penicillin-Allergie als unwahrscheinlich. Diese Patienten können risikoarm mit Penicillinen behandelt werden.

Mit einem derartigen Score lasse sich das Delabeling einer vermeintlichen Penicillin-Allergie vereinfachen, das oft durch komplexe Abläufe und sehr ausführliche Fragebögen sowie eine hohe Hemmschwelle und Angst vor Fehlern im Alltag erschwert sei.

Denn Betalactam-Antibiotika sind wesentlich für die Behandlung vieler bakterieller Infektionskrankheiten und gelten häufig als Mittel der Wahl. Das unnötige Ausweichen auf Zweitlinienantibiotika habe dagegen mögliche negative Folgen wie schlechteres Outcome, vermehrte Resistenzentwicklung, höhere Nebenwirkungsraten und steigende Therapiekosten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Penicillin

Mehr von Avoxa