Pharmazeutische Zeitung online
Kinder und Jugendliche

PEI-Studie zu Myokarditis nach mRNA-Impfung startet

Myokarditis ist eine sehr seltene Nebenwirkung bei mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19. Wie häufig diese bei Kindern und Jugendlichen vorkommt, will das Paul-Ehrlich-Institut mit einer prospektiven Studie untersuchen.
Christina Hohmann-Jeddi
25.11.2021  16:00 Uhr

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen startet gemeinsam mit dem Register für Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf Myokarditis (MYKKE-Register) eine prospektive Datenerfassung der Verdachtsfälle von Herzmuskelentzündungen bei Kindern und Jugendlichen nach einer Covid-19-Impfung. Das teilte das Institut gestern mit. Alle eingeschlossenen Kinder und Jugendliche, die diese seltene Erkrankung in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung aufwiesen, würden gemäß den Standards für Diagnostik und Behandlung betreut und mindestens zwölf Monate lang nachuntersucht.

Neben der Erfassung der Häufigkeit dieser Impfnebenwirkung solle auch eine Charakterisierung der Schwere der Erkrankung und deren Verlauf über mindestens zwölf Monate im Rahmen der etablierten Struktur des MYKKE-Registers erfolgen. Die Ergebnisse der vom Bundesgesundheitsministerium finanzierten Studie seien für die Beurteilung der Sicherheit der in Deutschland an Kinder und Jugendliche verimpften Covid-19-Impfstoffe wichtig.

MYKKE-Studienleiter Dr. Daniel Messroghli vom Deutsches Herzzentrum Berlin erklärt: »Die Medienberichte über Herzmuskelentzündungen nach Covid-19-Impfung bei Kindern und Jugendlichen haben bei vielen Eltern Verunsicherung und Besorgnis ausgelöst. Mit der nun beschlossenen Kooperation können wir einen wichtigen Beitrag zur Information der Bevölkerung auf Basis wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse leisten.«

Bislang sind die mRNA-Impfstoffe Spikevax® von Moderna und Comirnaty® von Biontech/Pfizer ab zwölf Jahren zugelassen. Letzterer erhielt heute von der Europäischen Arzneimittelagentur eine Empfehlung zur Zulassungserweiterung für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren. Eingesetzt werden soll bei Jüngeren (unter 30 Jahren) laut Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) nur Comirnaty. Der Grund ist das im Vergleich niedrigere Risiko für Herzmuskelentzündungen gegenüber dem Moderna-Präparat in dieser Altersgruppe.

Laut aktuellem Sicherheitsbericht des PEI zu den Covid-19-Impfstoffen (Stand 30. September) wurden in Deutschland 1243 Verdachtsfälle von Myo- oder Perikarditis im zeitlichen Zusammenhang mit einer Impfung gemeldet. Dabei war die Melderate bei Jungen und Männern im Alter von zwölf bis 30 Jahren am höchsten. In der Regel traten die Beschwerden wenige Tage nach der zweiten Impfung auf. In der Mehrzahl der Fälle wurden die Patientinnen und Patienten mit Herzmuskelentzündungen hospitalisiert, hatten jedoch zu großen Teilen unter der entsprechenden medizinischen Versorgung einen zunächst unkomplizierten Verlauf, heißt es vom PEI.

Wer einmal eine Myo- oder Perikarditis nach Immunisierung mit einem mRNA-Impfstoff entwickelt hat, soll keine weitere mRNA-Impfstoffdosis mehr erhalten, heißt es in den aktuellen STIKO-Empfehlungen. Eine erneute Impfung mit einem mRNA-Impfstoff oder einem anderen Covid-19-Impfstoff könne aber im Einzelfall erwogen werden, wenn ein hohes individuelles Risiko für einen schweren Verlauf oder ein hohes Infektionsrisiko bestehe. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa