Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Appell an Arztpraxen und Apotheken

PEI mahnt Bestellung von Grippeimpfstoffen an

Bislang sind nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) deutlich zu wenig Grippeimpfstoffe für die kommende Grippesaison 2025/26 vorbestellt. Die Bestellungen sollten nun umgehend erfolgen. Ende März endet die Frist.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 18.03.2025  15:30 Uhr

Jedes Jahr müssen Ärzte- und Apothekerschaft bis spätestens Ende März ihren Bedarf an Grippeimpfstoffen für die kommende Saison vorbestellen. Das ist wichtig, damit Pharmaunternehmen bedarfsgerecht genügend Vakzine produzieren können. Denn die Herstellung von Grippeimpfstoffen ist sehr komplex und dauert mehrere Monate. Eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung kann daher nur gewährleistet werden, wenn rechtzeitig genügend Impfstoffe vorbestellt werden, erinnert das PEI.

Aktuell sind laut PEI jedoch bei Weitem noch nicht so viele Impfstoffbestellungen eingegangen, wie eigentlich notwendig wären. Das Bundesinstitut appelliert daher nun an alle Ärztinnen, Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, ihre Bestellungen noch vor dem 31.März 2025 abzugeben, um eine ausreichende Versorgung mit Grippeimpfstoffen für die kommende Saison sicherzustellen.

»Aktuell weichen die vorbestellten Impfstoffdosen signifikant vom ermittelten Bedarf ab, was zu möglichen Einschränkungen der Impfstoffverfügbarkeit führen könnte«, so das PEI in einer Mitteilung. Dies betrifft demnach sowohl Standarddosis- als auch insbesondere die für Personen ab 60 Jahren empfohlenen Hochdosis- oder MF-59 adjuvantierten Grippeimpfstoffe.

Empfehlungen der STIKO

Die Grippe (Influenza) ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, gegen die eine Grippeimpfung einen wirksamen Schutz bietet. Es ist laut PEI daher wichtig, dass in der Grippesaison ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, sodass jede Person, die sich in Deutschland impfen lassen möchte, auch die Möglichkeit dazu erhält.

Für die Vorbestellung bilden die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) eine Orientierung. Diese hatte zuletzt im Oktober 2024 für Personen ab einem Alter von 60 Jahren in der Grippesaison 2025/2026 eine Grippeimpfung mit einem Hochdosis- oder MF-59 adjuvantierten Grippeimpfstoff, jeweils mit aktueller von der WHO empfohlener Antigenkombination, empfohlen.

Seit Oktober 2022 dürfen neben Ärztinnen und Ärzten auch entsprechend geschulte Apothekerinnen und Apotheker Schutzimpfungen gegen die saisonale Influenza im Rahmen der Regelversorgung anbieten.

Seit Herbst vergangenen Jahres können sich zudem auch Privatpatienten ohne Rezept in der öffentlichen Apotheke gegen Grippe impfen lassen. Die Kosten trägt die Private Krankenversicherung.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa