Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoffe 

PEI gibt 7,3 Millionen Impfdosen frei

Die Nachfrage nach Grippeimpfstoff ist wie immer schwer zu kalkulieren. Im vergangenen Herbst fehlten Vakzine für allem zu Beginn der Saison. In diesem Jahr hat das Paul-Ehrlich-Institut bis Mitte August bereits 7,3 Millionen Dosen freigegeben und damit deutlich mehr als 2020 zum gleichen Zeitpunkt.
19.08.2021  12:00 Uhr

Im Jahr 2020 war vieles anders aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Dabei stellte sie auch die Grippesaison auf den Kopf. Schon im Frühherbst fehlte Impfstoff, weil die Nachfrage so groß war. Der Ansturm allerdings ebbte bald ab, sodass am Ende massenhaft Impfdosen übrig waren.

In diesem Jahr hofft man, die Impfsaison besser managen zu können. Vor allem die Apotheken haben das Jahr 2020 als schlechte Erfahrung verbucht. Den finanziellen Verlust für die rund 1 Millionen liegengebliebenen Dosen tragen sie bislang allein. Bis heute ist unklar, ob sie zumindest eine Teil-Entschädigung aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bekommen.

Zwei Hersteller liefern schon aus 

Immerhin stehen die Chancen gut, dass dieses Mal gleich zu Beginn der Saison zügig mehr Impfstoffe in den Markt kommen. In Deutschland muss das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Impfdosen zunächst freigeben, bevor die Hersteller ausliefern können. Bis Mitte August hat die Behörde bereits 7,3 Millionen Einheiten ihr Okay gegeben und damit deutlich mehr Dosen als im vergangenen Jahr zu diesem Zeitpunkt (2,6 Millionen). Allerdings folgen der Freigabe noch weitere, unter anderem logistische Prozesse, bevor die Impfdosen zur Verfügung stehen.

Derweil haben die ersten Hersteller mit der Auslieferung ihrer Vakzine begonnen. Seit vergangener Woche gibt Seqirus den adjuvantierten, tetravalenten Impfstoff Fluad® Tetra in den Markt, der bei Senioren ab 65 Jahren zum Einsatz kommen soll. In den nächsten Tagen sollen nach Angaben des Unternehmens auch Afluria® Tetra und Fluecalvax® Tetra folgen. Am gestrigen Mittwoch ging auch Mylan Healthcare an den Start. Ab sofort sollen damit Influvac® Tetra und Xanaflu® Tetra verfügbar sein, erstmals mit einer Zulassung auch für Kinder ab 6 Monaten. Glaxo-Smith-Kline will Mitte September mit der Auslieferung von Influsplit® Tetra beginnen, Fluenz® Tetra von Astra-Zeneca soll ab Anfang Oktober zur Verfügung stehen. Sanofi ist in dieser Saison mit mehrere Grippeimpfstoffe am Markt, darunter ist auch das Hochdosis-Vakzin Efluelda®. Im September soll der Vertrieb nach Angaben des Unternehmens beginnen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa