Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Dienstleistungen

pDL als Instrument zur Patientenbindung

Wie können pharmazeutische Dienstleistungen als Patientenbindungsinstrument eingesetzt und gut in den Apothekenalltag eingebunden werden? Antworten dazu gab es in einer neuen Folge des ABDA-Formats »pDL Campus live«.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 14.05.2024  12:30 Uhr

In Zeiten von E-Rezept, Lieferengpässen und Personalmangel sind Konzepte zur Bindung der Patientinnen und Patienten an die eigene Apotheke wichtig – pdL können hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Wie können die Dienstleistungen in der Apotheke gezielt eingesetzt und in den Alltag eingebunden werden? Darüber tauschten sich fünf Apothekerinnen und Apotheker gemeinsam mit Moderator und Apotheker Steffen Schmidt aus der Apotheke am Bahnhof in Reken in einer neuen Folge des ABDA-Formats »pDL Campus live« aus. 

Wie Patientenvorträge für die Kommunikation der pDL bei eigenen Patientenveranstaltungen genutzt werden können, um Kundinnen und Kunden zu binden und neue Patienten zu gewinnen, erklärte Sabine Haul aus der Elefanten-Apotheke in Hamburg-Bergedorf. »Es ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, dass sich Kunden im Gesundheitswesen zunehmend verunsichert fühlen«, sagte Haul. Hier setzt ihre Apotheke an: Regelmäßige Vorträge, zum Beispiel Zahlen und Fakten zum Thema Blutdruck, werden in Kooperation mit Behörden, Bezirksämtern, Pflegediensten, Selbsthilfegruppen, Polizei, Wohnungsbaugenossenschaften oder Senioreneinrichtungen beworben. Zudem nutzen die Einrichtungen die Vorträge als Werbung, beispielsweise auf ihrer Webseite, in Zeitungsartikeln oder in den sozialen Netzwerken. Außerdem werden Flyer in der Apotheke verteilt und Plakate in den Arztpraxen ausgehängt. 

Riesiger Gewinn für die Apotheke

»Ich habe heute sehr viel gelernt und noch eine Menge Fragen, wann haben Sie noch einmal Zeit für mich?«, sei eine typische Frage nach einer solchen Veranstaltung. Einen Flyer über die fünf Dienstleistungen erhalten die Teilnehmer anschließend und können noch am selben Tag einen Termin in der Apotheke vereinbaren. Für Sabine Haul ist klar: Die Vorträge sind ein riesiger Gewinn für die Apotheke. »Die Nachfrage nach pDL steigt, Patienten werden an die Apotheke gebunden und neue Kunden werden auf die Apotheke aufmerksam«, sagt sie. »Patienten und Multiplikatoren lernen unsere Fachkompetenz kennen und wissen danach, was sie selbst mitteilen oder fragen müssen«, so Haul weiter, die durch die Veranstaltungen auch mehr über ihre Patienten lernt, wie sie sagt.

Außerdem werde die Apotheke als »Zentrum für Gesundheitsfragen« wahrgenommen. Durch die große Öffentlichkeit und Werbung entstehe zudem ein Schneeballeffekt. »Jeder Vortrag hat wieder einen Schwung neue Menschen in die Apotheke geschwemmt«, erzählt die Apothekerin. »Das Tollste ist, wenn Sie einem Patienten so richtig geholfen haben«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa