Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2 Diagnostik

PCR-Verfahren ist Antikörper-Schnelltest vorzuziehen

Experten warnen vor dem Einsatz von Antikörper-Schnelltests zum Nachweis von SARS-CoV-2 Infektionen, denn diese Tests können negativ ausfallen, auch wenn die Betroffenen eventuell bereits hoch infektiös sind.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 12.03.2020  15:46 Uhr

Abstrich-Untersuchungen mit etablierten PCR-Verfahren bleiben das Mittel der Wahl zum Nachweis einer Infektion mit SARS-CoV-2. Das meldeten kürzlich die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) und der Berufsverband der Ärzte für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie (BÄMI e.V.). Die in Deutschland entwickelte PCR-Methode gelte als Goldstandard und werde im ambulanten Bereich deutschlandweit von 40 Laboren angewendet. Auch international sei die Methode etabliert.

Der Einsatz von Schnelltests sei demgegenüber der falsche Ansatz. Denn die aktuell vermarkteten Schnelltests weisen nicht direkt den Erreger nach, sondern die gegen den Erreger gerichteten Antikörper. Diese müssen vom Infizierten erst produziert werden. »Antikörper sind bei Virusinfektionen wie mit dem SARS-CoV-2 meist frühestens eine Woche nach Erkrankungsbeginn nachweisbar, in der Regel sogar erst nach 14 Tagen. Für SARS-CoV-2 liegen noch gar keine gesicherten Erkenntnisse hierzu vor«, so die Ärztliche Leiterin der Diagnostik im Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg. Dementsprechend kann solch ein Test auch bei Infizierten negativ ausfallen.

Ein weiteres Problem mit den Schnelltests sei, dass ein positiver Nachweis eventuell auch auf eine frühere Infektion mit anderen Coronaviren zurückgehen könnte. Daher benötige jeder Schnelltest die Bestätigung durch einen PCR-Test. Das verschwende Ressourcen im Gesundheitswesen. Weder das Robert-Koch-Institut noch die Weltgesundheitsorganisation empfehlen die Antikörper-Schnelltests.

Für die effiziente Betreuung von Infizierten und Verdachtsfällen sei ein möglichst schneller Befund nötig. Proben, die am Nachmittag in einem Labor eintreffen, können häufig noch bis zum Abend untersucht werden, berichtet Dr. Michael Müller, erster Vorsitzender der ALM, in der Mitteilung. Bei negativem Testergebnis läge dieses bereits am nächsten Vormittag beim einsendenden Arzt vor. Fällt der erste Test positiv aus, werde hingegen ein zweiter spezifischer Test durchgeführt. »Innerhalb eines Tages nach Probeneingang im Labor liegt in aller Regel sogar das bestätigte Ergebnis vor«, erklärt Müller.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa