Pharmazeutische Zeitung online
Polyzystisches Ovarsyndrom

PCOS erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes

Hartnäckiges Übergewicht, vermehrte Körperbehaarung, dünner werdendes Kopfhaar und Akne – hinter diesen Symptomen kann das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) stecken. Es ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Daneben birgt das Krankheitsbild noch ein ganz anderes Problem: Es erhöht das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich.
Carolin Lang
18.06.2021  14:00 Uhr

Individuelle Therapie

Die Therapie sollte individuell angepasst und Beschwerde-orientiert sein und mögliche metabolische Komplikationen berücksichtigen, riet die Expertin. Hier gebe es neben der Optimierung der Lebensgewohnheiten mehrere medikamentöse Optionen:

  • Kontrazeptiva beziehungsweise antiandrogen wirksame Substanzen,
  • Aromataseinhibitoren,
  • einige Antidiabetika wie Metformin, GLP-1-Rezeptor-Agonisten oder SGLT2-Inhibitoren.

»Für die PCOS gibt es leider keine einzige zugelassene Therapie. Alles, was wir einsetzen, befindet sich im Off-label-Use«, bedauerte Reger-Tan.

Metformin verbessere bei PCOS nicht nur die Insulinresistenz, sondern auch direkt die Androgenspiegel und erhöhe außerdem die Eisprungrate. Es werde bei Kinderwunsch vor allem für normal- bis leicht übergewichtige Frauen empfohlen. Für GLP-1-Rezeptor-Agonisten ist die antidiabetische und gewichtsreduzierende Wirkung bekannt. In kleineren Studien sei für einen Kandidaten außerdem nachgewiesen worden, dass dieser den Androgenspiegel senken und die Eisprungrate steigern könne. Für SGLT-2-Inhibitoren wurde in einer Studie gezeigt, dass der Körperfettanteil günstiger beeinflusst wird als unter Metformin.

»Die Erkrankung ist häufig, komplex und komplex zu behandeln«, fasste Reger-Tan zusammen. Zur Verbesserung der Versorgungsqualität will die DGE gemeinsam mit der DDG und anderen Fachgesellschaften eine nationale S3-Therapieleitlinie zu PCOS entwickeln.

Hilfe für Betroffene

Einen Facharzt für PCOS gibt es nicht. Reger-Tan rät Patientinnen daher, »einen Arzt aufzusuchen, der sich mit dem Krankheitsbild viel beschäftigt. Das kann ein Gynäkologe, Endokrinologe, Diabetologe oder auch ein Hausarzt sein.«

Über die PCOS Selbsthilfe Deutschland können Patientinnen außerdem Selbsthilfegruppen in verschiedenen Bundesländern ausfindig machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa