Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Festakt in Frankfurt

Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis 2023 verliehen

Traditionell wurden am 14. März, dem Geburtstag Paul Ehrlichs, in der Frankfurter Paulskirche der Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis und der Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis für das Jahr 2023 an drei herausragende Wissenschaftler verliehen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.03.2023  17:00 Uhr
Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis 2023 verliehen

In diesem Jahr hatte der Stiftungsrat der Paul-Ehrlich-Stiftung den Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis 2023 den US-amerikanischen Immunologen Professor Dr. Frederick W. Alt und Professor Dr. David G. Schatz zuerkannt. Sie werden für die Entdeckung von Molekülen und Mechanismen geehrt, die unser Immunsystem zu der erstaunlichen Leistung befähigen, Milliarden verschiedener biologischer Oberflächen als Antigene zu erkennen. Verantwortlich für die Erkennung der Antigene sind Antikörper und Rezeptoren auf den T-Zellen (T-Zellrezeptoren).

Allerdings ist die unvorstellbare Vielfalt an Antikörpern und T-Zellrezeptoren alleine schon aus Platzmangel nicht in unserem Genom abgelegt. Gelöst wird dieses Problem durch eine Neuorganisation bestimmter Genomabschnitte in ganz bestimmten Zellen, aus der heraus Adapterstrukturen entstehen, mit denen beispielsweise Antikörper Antigene extrem spezifisch und sehr fest binden.

In einzelnen B-Zellen werden durch zufällige Kombination von drei Gensegmenten, die als V (für variable) D (für diversity) und J (für joining) bezeichnet werden, quasi nach einem Baukastenprinzip ganz neue Gene gebildet. Jedes dieser Gensegmente grenzt an eine Rekombinations-Signalsequenz (RSS). Hier greifen Enzyme an, die die Segmente an den RSS aufschneiden und anschließend wieder mit zufällig ausgewählten RSS verbinden. Die entscheidende Schlüsselrolle für diesen Prozess nehmen als Motor der V(D)J-Rekombination das heterodimere Enzym RAG1/2 und DNA-Reparaturenzyme ein. Ohne diesen hoch komplexen Prozess könnten keine funktionstüchtigen B- und T-Zellen entstehen, die jede für sich ganz bestimmte Antikörper und ganz bestimmte T-Zellrezeptoren bereitstellen.

Noch weiter gesteigert wird die kombinatorische Vielfalt bei der Antikörperbildung dadurch, dass an den Schnittstellen der zu verknüpfenden Gensegmente enzymatisch sehr kurze zufällige zusammengesetzte DNA-Sequenzen, die als N-Nukleotide bezeichnet werden, eingefügt werden. Zudem wird in B-Zellen die Antikörper-Vielfalt durch das Phänomen der somatischen Hypermutation weiter potenziert.

Alt und Schatz haben entscheidend zum Verständnis dieser komplizierten Mechanismen beigetragen. Ohne ihre wissenschaftlichen Entdeckungen wären die Details dieses als »somatische Rekombination« bezeichneten Prozesses nicht verstanden.

In einer Pressemitteilung der Paul-Ehrlich-Stiftung zur Preisverleihung erklärt der Vorsitzende des Stiftungsrates, Professor Dr. Thomas Boehm: »Das Bild, das wir heute von der Diversifikation von Antigenrezeptoren im Immunsystem von Wirbeltieren haben, ist vor allem den beiden Preisträgern zu verdanken. Sie haben unser Wissen über die Entwicklung des Immunsystems auf eine neue Stufe gehoben.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa