Pharmazeutische Zeitung online
Forschung zur Darmmikrobiota

Paul-Ehrlich-Preis 2024 an Dennis Kasper verliehen

Am 14. März, dem Geburtstag Paul Ehrlichs, wurde zum 70. Mal der Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis in der Frankfurter Paulskirche vergeben. Ausgezeichnet wurde der US-Amerikaner Professor Dr. Dennis L. Kasper, der an der Harvard-Universität lehrt und forscht. Ihm ist es gelungen, die Kommunikation zwischen der Darmmikrobiota und dem Immunsystem teilweise zu entschlüsseln.
Theo Dingermann
15.03.2024  12:30 Uhr

Nicht nur wegen des Preisgeldes von 120.000 Euro gilt der Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis als die wichtigste Auszeichnung, die in Deutschland für herausragende Leistungen auf den Gebieten Immunologie, Krebsforschung, Hämatologie, Mikrobiologie und Chemotherapie verliehen wird. Davon zeugt auch, dass von den 128 ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern 26 Preisträgerinnen und Preisträger auch den Nobelpreis erhalten haben.

In diesem Jahr erhielt der Harvard-Professor Dr. Dennis L. Kasper die Auszeichnung. Als Mikrobiologe machte er herausragende Entdeckungen zur Kommunikation der Darmmikrobiota mit dem menschlichen Immunsystem.

Die Bedeutung der Mikrobiota für die Gesundheit

Es ist essenziell, dass sofort nach der Geburt eines Menschen dessen Dickdarm von Milliarden von Bakterien besiedelt wird. Die meisten dieser Darmbakterien sind keine Krankheitserreger. Im Gegenteil, sie tragen zur Gesundheit bei. Und genau das hatte Kasper fasziniert, als er sich entschloss, die Interaktionen der Bakterien mit dem menschlichen Organismus zu studieren.

Die Koexistenz von Bakterien und Menschen basiert auf einer echten Symbiose, bei der beide Parteien voneinander profitieren. Denn während der Mensch die harmlosen Bakterien mit einem Überfluss an Nahrung versorgt, schützen diese den Menschen vor pathogenen Organismen, helfen bei der Verdauung komplexer Kohlenhydrate und produzieren Vitamine, die der Mensch benötigt.

Kasper gelang es, das komplexe Miteinander von Bakterien und Mensch mechanistisch zu entschlüsseln. Er entdeckte, zusammen mit einer Vielzahl von Forschenden, zwei Moleküle: Das Polysaccharid-A (PSA) aus Bazillus fragilis und ein Glykosphingolipid (GSL-Bf717).  Die Substanzen werden von Vertretern der Mikrobiota produziert und programmieren das Immunsystem des Wirts zuverlässig.

So steuert PSA ein Leben lang die Ausreifung einer ausbalancierten Population von regulatorischen T-Zellen, GSL-Bf717 hingegen nur in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt die Vermehrung von natürlichen Killer-T-Zellen (NKT-Zellen). Das ist ein wichtiges Argument für die sorgfältige Indikationsstellung bei der Anwendung von Antibiotika bei Neugeborenen.

Kaspers Entdeckungen haben zwischenzeitlich zu neuen Therapieoptionen geführt, die vor allem die Behandlung von Autoimmunerkrankungen vorantreiben werden.

Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis

Mit dem mit 60.000 Euro dotierten Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis wurde in diesem Jahr der Chemiker Dr. Johannes Karges von der Ruhr-Universität Bochum ausgezeichnet. Er erhielt die Auszeichnung für seine Arbeiten zur ortsgenauen Aktivierung hoch toxischer Zytostatika.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa