Pharmazeutische Zeitung online
Globale Handelskonflikte 

Patientenschützer warnen vor Engpässen

Der Zollstreit zwischen der EU und den USA droht zu eskalieren. Jetzt warnt das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), dass der aufziehende Handelskrieg die Versorgung mit Medizinprodukten in Deutschland gefährden könnte. Die Politik müsse die essenziellen Güter unbedingt aus dem Konflikt heraushalten. 
PZ
18.07.2025  09:30 Uhr

»Die Sicherheit von Patientinnen und Patienten darf nicht zur Verhandlungsmasse bei Handelskonflikten wie im aktuellen Zollstreit werden«, fordert Christian Deindl, stellvertretender Vorstandsvorsitzender beim Aktionsbündnis Patientensicherheit. »Eine enge Abstimmung zwischen Gesundheits- und Zollpolitik ist heute notwendiger denn je, um im Interesse von Patienten Medizinprodukte und wichtige Komponenten zu deren Herstellung aus handelspolitischen Auseinandersetzungen herauszuhalten.« Gleichzeitig brauche es auf internationaler Ebene verlässliche und faire Handelswege. Denn Medizinprodukte seien essenzielle Güter.

Das Aktionsbündnis warnt, dass Zölle, Importrestriktionen und Exportkontrollen die Kosten für Medizinprodukte erheblich erhöhen könnten. So habe etwa der Handelsstreit zwischen den USA und China in den Jahren 2018 bis 2020 dazu geführt, dass auf medizinische Geräte wie Rollstühle, Röntgengeräte und bestimmte Medikamente teils hohe Strafzölle erhoben wurden. »Für Kliniken und Pflegeeinrichtungen bedeuten Strafzölle und andere Hemmnisse steigende Beschaffungskosten, die schlimmstenfalls dazu führen können, dass für die Patientenversorgung dringend benötigte Ausstattung gar nicht eingekauft wird«, gibt Deindl zu bedenken.

Dramatische Folgen für Patienten 

Versorgungsengpässe können laut dem APS ebenfalls eine Folge restriktiver Handelspolitik sein. Während der Covid-19-Pandemie hätten Exportverbote von Schutzkleidung und Beatmungsgeräten auch innerhalb der EU zu massiven Lieferproblemen geführt. Verschärft werde die Situation durch die globale Abhängigkeit von wenigen Produktionsstandorten wie Indien und China für Einmalspritzen oder bestimmte Antibiotika.

Für Patienten und Mitarbeitende in der Gesundheitsversorgung können Versorgungsengpässe dramatische Folgen haben: von Verzögerungen in Diagnostik und Therapie über die eingeschränkte Verfügbarkeit von Standardmedikamenten bis hin zu Sicherheitsrisiken durch den Rückgriff auf weniger hochwertige Alternativen bei der Arbeitsausrüstung.

Gesundheitssysteme seien auf stabile, offene und vorausschauende Handelsbeziehungen angewiesen. »Internationale Kooperationen, wie sie beispielsweise über die Weltgesundheitsorganisation oder die Internationale Zollunion möglich sind, müssen gestärkt werden«, fordert der APS-Vorstand. »Regierungen dürfen nicht nur wirtschaftliche Interessen in ihre Außenhandelsstrategie einbeziehen, sondern müssen immer auch gesundheitspolitische Abwägungen berücksichtigen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa