Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikamente absetzen

Patienten hätten meist nichts dagegen

Wird mit zunehmendem Alter die Medikationsliste lang und länger, stehen oft auch Arzneistoffe darauf, die nicht oder nicht mehr notwendig sind. Ärzte zögern mitunter, diese abzusetzen, weil sie Protest seitens des Patienten fürchten. Diese Furcht ist jedoch unbegründet.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 13.03.2019  17:00 Uhr

Das Absetzen von nicht (mehr) benötigten Arzneimitteln ist genauso wichtig wie die Neuverordnung. Das gilt besonders bei älteren Patienten, die aufgrund mehrerer Erkrankungen viele Arzneimittel einnehmen sollen und daher ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen und Interaktionen haben. In der Praxis werde das sogenannte Deprescribing aber oft versäumt, sagte die Pharmakologin Professor Dr. Petra Thürmann gestern auf einer Veranstaltung der Bundesapothekerkammer.

Hierfür kann es verschiedene Ursachen geben. Häufig werde etwa eine Medikation aus dem Krankenhaus, zum Beispiel ein Protonenpumpeninhibitor, vom Hausarzt weitergeführt, obwohl der Patient sie nach der Entlassung nicht mehr braucht, so Thürmann. Die Ärztin nahm ihre Kollegen, die sich beim Thema Deprescribing zögerlich zeigen, jedoch gleichzeitig in Schutz; schließlich sei am Ende der Arzt verantwortlich dafür, wenn der Patient durch das Absetzen eines Medikaments zu Schaden kommt.

Eine Befürchtung brauchen Ärzte, die die Medikationsliste ihrer Patienten entschlacken wollen, jedoch nicht zu haben: Dass der Patient etwas dagegen einzuwenden hat. Das zeigt eine Arbeit von Forschern um Dr. Emily Reeve von der University of Sydney im »Journal of the American Geriatrics Society«. Die Autoren hatten 386 australische Patienten im Durchschnittsalter von 74 Jahren sowie 205 pflegende Angehörige, die mit durchschnittlich 67 Jahren auch schon recht betagt waren, per Fragebogen nach ihrer Einstellung zum Deprescribing interviewt. Die Befragten selbst beziehungsweise ihr Angehöriger waren Kandidaten für das Weglassen von Arzneimitteln, denn die regelmäßige Einnahme mindestens eines Medikaments war ein Einschlusskriterium der Studie, das die meisten übererfüllten: Rund 80 Prozent von ihnen nahmen zwischen 3 und 15 Medikamenten ein.

Die große Mehrheit sowohl der Patienten (88 Prozent) als auch der pflegenden Angehörigen (84 Prozent) gaben an, dass sie mit dem Weglassen eines Arzneimittels einverstanden wären, wenn der behandelnde Arzt ihnen sagen würde, dass das möglich ist. Die Patienten haben demnach nicht das Gefühl, dass der Arzt ihnen etwas wegnimmt, wenn er ein Arzneimittel aus der Medikationsliste streicht – vorausgesetzt, sie bekommen es ordentlich erklärt. Bei der notwendigen Kommunikation rund um das Deprescribing können sicher auch Apotheker einen wertvollen Beitrag leisten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa