Pharmazeutische Zeitung online
Datenanalyse aus China

Patienten-Charakteristika bei Covid-19

Im Durchschnitt sind Covid-19-Patienten 47 Jahre alt, ein Viertel von ihnen hat eine chronische Grunderkrankung. Das ergab die bisher größte Analyse von Patientendaten aus China.
Christina Hohmann-Jeddi
09.03.2020  17:02 Uhr

Ein Team um Wie-jie Guan und Professor Dr. Nanshang Zhong von der Guangzhou Medical University in China untersuchte die Daten von 1099 Patienten mit der durch SARS-CoV-2 verursachten Lungenerkrankung Covid-19, die durch eine Laboruntersuchung bestätigt war. Die Patienten waren bis zum 29. Januar in einem von 552 Krankenhäusern aufgenommen und behandelt worden. Der Analyse zufolge betrug die Inkubationszeit im Mittel vier Tage, berichtet das Team im »New England Journal of Medicine«. Die Patienten waren im Durchschnitt 47 Jahre alt. Die Mehrheit (84 Prozent) war zwischen 15 und 64 Jahre alt. 0,9 Prozent der Patienten war jünger als 15 Jahre und 15,1 Prozent 65 Jahre oder älter. Dass Kinder sich zwar infizieren, aber selten Symptome entwickeln, zeigt auch eine weitere Analyse. 41,9 Prozent waren Frauen. Bei 3,5 Prozent der Covid-19-Patienten handelte es sich um medizinisches Personal.

Etwa jeder vierte Patient (23,7 Prozent) wies eine chronische Grunderkrankung auf. Am häufigsten war dies eine Hypertonie gefolgt von Diabetes, koronarer Herzerkrankung und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sowie einer Hepatitis-B-Infektion und Krebs.

Auch die Symptome nahmen die Forscher unter die Lupe: Fieber war bei 43,8 Prozent der Patienten bei Aufnahme ins Krankenhaus vorhanden und entwickelte sich bei insgesamt 88,7 Prozent im Lauf des Aufenthalts. Dass Fieber im Vergleich zu SARS oder der Grippe erst verspätet auftritt, erschwere die Früherkennung, schreiben die Forscher. Am zweithäufigsten trat Husten auf (67,8 Prozent). Weniger häufig berichteten die Patienten über Fatigue, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Kopf- und Halsschmerzen, Kurzatmigkeit und Sputumproduktion. Dagegen waren Übelkeit und Erbrechen (5 Prozent) sowie Diarrhö (3,8 Prozent) eher selten.

Die Erkrankung kann stark unterschiedliche Verläufe nehmen, von milden Erkältungssymptomen bis hin zu schweren Verläufen mit Lungenentzündung, Lungenversagen, Sepsis und Tod. Bei der Aufnahme in die Klinik wurden die Patienten nach Schwere der Erkrankung in eine Gruppe mit nicht schwerem Verlauf (926 Patienten) und eine Gruppe mit schwerem Verlauf (173 Patienten) aufgeteilt. Dabei waren die Personen mit nicht schwerem Verlauf im Durchschnitt sieben Jahre jünger als die schwer Erkrankten, nämlich 45 versus 52 Jahre. Die Gruppe der leicht Erkrankten wies auch weniger Begleiterkrankungen auf, die Rate lag bei 21 Prozent im Vergleich zu 38,7 Prozent in der Gruppe der schwer Erkrankten.

Die Forscher fragten auch die Therapie ab. Die Mehrheit der Patienten (58 Prozent) hatte intravenös Antibiotika erhalten, 35,8 Prozent Oseltamivir und 41,3 Prozent Sauerstoff. 6,1 Prozent mussten mechanisch beatmet werden. Fast jeder fünfte Patient hatte auch systemische Glucocorticoide erhalten, obwohl diese von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für das Management von Covid-19-Patienten nicht routinemäßig empfohlen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa