Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Abhängigkeit

Patienten anzusprechen lohnt sich

Arzneimittel-Abhängigkeit ist keine Frage des Alters. Das Apothekenteam sollte Patienten mit problematischem Arzneimittelkonsum darauf ansprechen und Hilfe anbieten. Solche Kurzinterventionen sind wirksam.
Brigitte M. Gensthaler
13.03.2024  09:00 Uhr

Mit 5 K gegen Abhängigkeit

Pogarell verwies auf die 5-K-Regel zur Vermeidung einer Abhängigkeit von Benzodiazepinen und Z-Substanzen. Gemäß der S3-Leitlinie »Medikamentenbezogene Störungen« gelten diese Regeln für die Therapie mit psychotropen Arzneistoffen:

  • klare Indikation und Aufklärung des Patienten über das Abhängigkeitspotenzial,
  • korrekte Dosierung: Verschreibung kleinster Packungsgrößen und indikationsadäquate Dosierung,
  • kurze Anwendung: Therapiedauer besprechen, regelmäßige Kontrolle,
  • kein abruptes Absetzen, um Entzugserscheinungen und Reboundphänomene zu vermeiden,
  • Kontraindiktionen beachten.

Speziell mit dem schädlichen Konsum und/oder der Abhängigkeit von Benzodiazepinen und Z-Substanzen, Opioiden, Gabapentinoiden, nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) und abschwellenden Nasentropfen befasst sich der Leitfaden »Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit von Medikamenten«, den die Bundesärztekammer 2022 veröffentlicht hat.

Vorsicht beim Ausschleichen

Was tun bei Low-dose-Abhängigkeit von Benzodiazepinen oder Z-Substanzen bei alten Menschen? Manche Patienten seien über Jahrzehnte hinweg stabil eingestellt auf eine Tablette Oxazepam oder Zopiclon am Abend. Es komme zu keiner Dosissteigerung, aber sie könnten es auch nicht absetzen, berichtete Pogarell. »Wenn sie die Tablette vergessen, werden sie nervös und unruhig.«

Mit dem Absetzen sollte man vorsichtig sein. »Bei einem hoch betagten Menschen, der seit Jahrzehnten ein Medikament einnimmt und sich geistig und körperlich fit fühlt, muss man gut besprechen, ob man ausschleichen soll.«

Wenn man die Dosis zu schnell reduziert, könne es »desaströs enden«, bis hin zu deliranten Situationen. »Ansonsten gilt: In jedem Alter ist eine Therapie sinnvoll, wenn das Medikament dem Patienten Probleme bereitet.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa