Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie startet

Parapockenviren gegen Covid-19

Das Unternehmen Aicuris Anti-infective Cures hat den Start einer Pilotstudie mit einem besonderen Immunmodulator zur Behandlung von asymptomatischen oder leicht symptomatischen Covid-19-Patienten bekanntgegeben. AIC649 ist ein inaktiviertes Parapockenvirus und soll schwere Krankheitsverläufe verhindern.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 22.09.2021  14:30 Uhr

Wie das Unternehmen mitteilt, soll AIC649 eine natürliche und selbstlimitierende Immunreaktion auslösen, die die entsprechende Immunantwort auf nicht verwandte Viren verstärkt. Ursprünglich wurde der Wirkstoff zur Behandlung chronischer Hepatitis-B-Virusinfektionen entwickelt. Eine Phase-I-Studie mit AIC649 bei Hepatitis B sei bereits erfolgreich beendet. Nun tut sich ein weiteres potenzielles Einsatzgebiet auf: In einem präklinischen SARS-CoV-2-Infektionsmodell konnte gezeigt werden, dass die Gabe des inaktivierten Parapockenvirus (iPPVO) die Überlebensrate, den klinischen Krankheits-Score und die Viruslast signifikant verbessert hat.

Die gestartete Pilotstudie soll Informationen zur Sicherheit und Verträglichkeit einer Mehrfachdosierung von AIC649 sowie weitere Einblicke in die potenzielle antivirale Wirksamkeit liefern. Zudem soll sie die Wirkung von AIC649 auf immunologische Parameter bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion untersuchen. Bis zu 60 ansonsten gesunde Probanden mit einer bestätigten SARS-CoV-2-Infektion und mit höchstens leichten Covid-19-Symptomen werden zum Screening ins Krankenhaus eingeliefert und erhalten randomisiert und doppelblind an den Tagen 1, 3 und 5 entweder AIC649 oder Placebo intravenös appliziert. Die Studienteilnehmer werden, sofern keine oder nur leichte Covid-19-Symptome und kein Fieber vorliegen, frühestens am siebten Tag entlassen. Bis zum Ende der Studie werden regelmäßig Proben genommen und die Covid-19-typischen Symptome überwacht.

Parapoxviren kommen in verschiedenen Säugetierarten vor. Manche können vom Tier auf den Menschen übertragen werden, zum Beispiel das Orf-Virus von Schafen und Ziegen oder der Erreger der Euterpocken bei Rindern, das Parapoxvirus bovis 2, das beim Menschen die sogenannten Melkerknoten auslösen kann.

Aicuris ist einer von vier deutschen mittelständischen Wirkstoffentwicklern mit fortgeschrittenen Covid-19-Therapieansätzen, die sich in der Initiative BEAT-COV zusammengeschlossen haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa