Pharmazeutische Zeitung online
Parkinson und Corona

Parallelen zur Spanischen Grippe erkennbar

Die Deutsche Parkinson Vereinigung warnt vor einer Welle neurodegenerativer Erkrankungen, die als Langzeit-Folgen von Covid-19-Infektionen in den kommenden Jahren anrollen könnte. Es seien eindeutig Parallelen zur Spanischen Grippe erkennbar. Ein Grund mehr, die Suche nach Kausaltherapien für Parkinson-Patienten weiter voranzutreiben – genügend vielversprechende Ansätze gibt es.
Christiane Berg
09.04.2021  15:30 Uhr

Auch im Rahmen der damaligen, zwischen 1918 und 1927 auftretenden Influenza-Pandemie sei es nicht nur zu schweren Lungenentzündungen, sondern verstärkt auch zu diversen neurologischen Erkrankungen unter Beteiligung des Gehirns und der Gehirnhäute und hier auch zu postenzephalitischen Parkinson-Syndromen gekommen. Das konstatiert der Geschäftsführer der Deutschen Parkinson-Vereinigung Friedrich Wilhelm Mehrhoff in einer Mitteilung anlässlich des Welt-Parkinson-Tags am 11. April.

Rund hundert Jahre später könnten sich die Geschehnisse wiederholen. Dringender denn je seien daher breite Forschungsaktivitäten vonnöten, die nicht nur – wie derzeit praktiziert – auf eine Therapie der Symptome, sondern auf Heilung der Erkrankung abzielen. »Es fehlt an stringenter Förderung und Strukturierung der bisherigen wissenschaftlichen Anstrengungen. Wir treten seit Jahren auf der Stelle«, hatte auch der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen Professor Dr. Günter Höglinger bei einer virtuellen Pressekonferenz vor einem Monat kritisiert. Dies sei besonders fatal, da nicht nur neue molekulare Methoden zur objektiven Diagnostik von Parkinson-Syndromen, sondern auch zahlreiche bereits identifizierte potenzielle Therapieansätze auf molekularer Ebene nur darauf warten, weiter verfolgt zu werden.

Vielfältige Therapieansätze gegen Parkinson in der Pipeline

So seien vor circa drei Jahren spezifische Antisense-Oligonukleotide als kausale Therapieoption bei Chorea Huntington identifiziert worden. Werde diese Option als möglicher Ansatz für die ursächliche Behandlung auch von Morbus Parkinson diskutiert, so müssten entsprechende klinische Studien dringend vorangetrieben werden. Antisense steht für »entgegen dem ursprünglichen Sinn«. Diese Substanzgruppe unterdrückt die Produktion fehlgefalteter Eiweiße auf der Basis defekter Gene.

Als weitere Beispiele potenzieller molekularer Therapieoptionen, die eine Weiterentwicklung rechtfertigen, nannte Höglinger monoklonale Antikörper (Prasinezumab et cetera) unter anderem gegen α-Synuclein-Aggregate oder pathologische tau-Proteine, dessen Ablagerungen in den Lewy-Körperchen beziehungsweise in spezifischen Hirnregionen als Ursache von Morbus Parkinson diskutiert werden.

Als Risikofaktor für die Entstehung der Parkinson-Krankheit gelten unter anderem Mutationen im Gen des lysosomalen Enzyms Glukocerebrosidase (GBA), die zur Anreicherung von α-Synuclein im Gehirn beitragen. Bereits vor Jahren haben erste In-vitro- und In-vivo-Studien gezeigt, dass Ambroxol die Glucocerebrosidase-Aktivität erhöhen und somit α-Synuclein-Spiegel reduzieren kann. Angenommen wird, dass das Sekretolytikum die GBA-Aktivität steigert, indem es den Transport veränderter GBA-Moleküle in den Lysosomen erleichtert. Eine kleine, wenn auch aussagekräftige und zu Beginn 2020 in der Fachzeitschrift »JAMA Neurology« publizierte Studie habe bestätigt, dass Ambroxol als molekulares Chaperon fungieren kann, unterstrich Professor Dr. Christiane Klein, Lübeck. Auch sie forderte, klinische Studien entsprechend zu forcieren.

Arzneistoffe zur Symtomkontrolle reichen oft nicht

Zur Symptomkontrolle des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) stehen derzeit leitliniengemäß unter anderem Levodopa (Basismedikament in Kombination mit einem Decarboxylasehemmer), Dopaminagonisten, MAO-B-Hemmer (Selegilin, Rasagilin), COMT-Inhibitoren (Entacapon, Tolcapon), NMDA-Antagonisten (Amantadin, Budipin) und Anticholinergika zur Verfügung.

Die jeweiligen Wirkstoffe kommen unter Berücksichtigung des Therapieverlaufs, der Behandlungsdauer, der Nebenwirkungen und des Lebensalters zum Einsatz. Für ausgewählte Patienten mit fortgeschrittenem IPS und motorischen Komplikationen stehen des Weiteren invasive Therapien wie die tiefe Hirnstimulation (THS) zur Verfügung.

Als charakteristisch für die Parkinson-Krankheit gelten Tremor (Zittern), Rigor (Steifheit der Muskeln), Bradykinesie (verlangsamte Bewegungen) und »Freezing«, also eingefrorene Bewegungen, aufgrund des Verlustes Dopamin-produzierender Nervenzellen nicht zuletzt in Folge der beschriebenen Ablagerungen in der Substantia nigra. Oftmals kommen Gleichgewichtsstörungen, Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken, Störungen der vegetativen Funktionen und des Schlafs sowie Depressionen und geistige Beeinträchtigungen bis hin zur Demenz hinzu.

Der 1997 ins Leben gerufene Welt-Parkinson-Tag findet jährlich am Geburtstag des englischen Arztes James Parkinson statt, der diese Krankheit 1817 erstmals beschrieben hat. Mit Hilfe der Aktivitäten an diesem Tag soll der kollektive Wille gestärkt werden, zeitnahe Lösungen im Kampf gegen die Parkinson-Krankheit als zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung der Welt herbeizuführen. Allein in Deutschland sind rund 400.000 Patienten von Parkinson betroffen. Die Tendenz ist steigend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa