Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DGN-Kongress

Oxytocin als möglicher Migräne-Modulator 

Obwohl es Hinweise auf migränehemmende Effekte von Oxytocin gibt, konnten Studien diese bislang nicht belegen. Eine Untersuchung der Berliner Charité zeigt nun, dass das Hormon bei Gesunden und Migränepatienten unterschiedliche vaskuläre Reaktionen hervorruft. Die Ergebnisse wurden beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vorgestellt.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 18.11.2025  13:30 Uhr

Welche Rolle spielt Oxytocin bei Migräne? Zu dieser Frage forscht Privatdozentin Dr.  Bianca Raffaelli von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die ihre Erkenntnisse beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) teilte.

»Hormonelle Einflüsse spielen vor allem bei Frauen eine große Rolle in der Migräne-Pathologie«, sagte die Expertin. Besonders dann, wenn Hormonspiegel abfallen, sei Migräne häufig, so etwa kurz vor oder während der Periode, nach der Schwangerschaft und während der Wechseljahre. Bisher sei die Estrogen-Entzugshypothese, die bereits Anfang der 1970er-Jahre formuliert wurde, die gängigste Erklärung hierfür. »Aber auch andere Hormone spielen eine Rolle. Kurz vor der Menstruation fallen zum Beispiel auch Progesteron und Oxytocin ab«, erklärte Raffaelli.

Es sei bekannt, dass Oxytocin eine analgetische Wirkung habe und seine Rezeptoren unter anderem im trigeminovaskulären System exprimiert seien, das für die Entstehung von Migräne eine wichtige Rolle spielt. Bis auf einige wenige Ausnahmen wirke das Hormon gefäßverengend, während bei der Migräne im Gegenteil eine Vasodilatation vorliegt. Im Tierexperiment sei außerdem gezeigt worden, dass Oxytocin die Freisetzung des migränefördernden Neuropeptids CGRP hemmen kann. 

»Es stellt sich also die Frage, ob Oxytocin protektiv gegen Migräne wirken könnte. Dazu gibt es bis heute nur einige wenige, kleinere Experimente«, so die Referentin. So zeigte etwa eine Studie mit rund 30 Patientinnen mit episodischer Migräne, die intranasales Oxytocin oder Placebo bekommen haben, prozentual bessere Ergebnisse bei Oxytocin hinsichtlich Schmerzreduktion, Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Übelkeit. »Das waren allerdings nur numerische Effekte, die keine statistische Signifikanz erreichten.«

Außerdem wurde intranasales Oxytocin in der Prophylaxe der Migräne getestet (»Headache« 2017, DOI: 10.1111/head.13082). Mit 20 bis 30 Patientinnen mit chronischer oder episodischer Migräne waren die Fallzahlen hier ebenfalls sehr klein. »Hier sah man nach regelmäßiger intranasaler Oxytocin-Behandlung, dass die Anzahl der Kopfschmerztage abnahm – mit der Limitation, dass es eine Open-Label-Studie war und dass sicherlich auch Placebo-Effekte mit eine Rolle spielten«, erklärte Raffaelli.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa