Pharmazeutische Zeitung online
Schutzmasken-Verteilung

Overwiening lobt erfolgreichen Kraftakt

Im Dezember hatte die Verteilung kostenloser Atemschutzmasken in vielen Apotheken für Turbulenzen gesorgt. Die ABDA zieht dennoch eine positive Bilanz der ersten Ausgabewelle.
Stephanie Schersch
05.01.2021  12:00 Uhr

So lange Schlange sind vor Apotheken nur selten zu sehen. Mitten in der Coronavirus-Pandemie sammelten sich Mitte Dezember ausgerechnet Risikopatienten vor den Offizinen und warteten darauf, drei kostenfreie Atemschutzmasken in Empfang zu nehmen. Hintergrund war eine Verordnung, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sehr kurzfristig auf die Beine gestellt und damit einen regelrechten Ansturm auf die Apotheken ausgelöst hatte. 

Trotz dieser mitunter recht schwierigen Situation fällt die vorläufige Bilanz der ABDA für die erste Phase der Verteilaktion positiv aus. »Die Aktion hat funktioniert, obwohl die Apotheken praktisch keine Vorbereitungszeit hatten und der Run auf die Masken groß war«, sagte die neue ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. Dabei stützt sich die Bundesvereinigung auf eine Umfrage, für die der Informationsdienstleister Marpinion in ihrem Auftrag 350 Apotheker befragt hat. Demnach konnten die Pharmazeuten in den ersten sieben Tagen der Aktion (15. Bis 22. Dezember) 84 Prozent der Anfragen bedienen und die Masken ausgeben. »Das zeigt, wie leistungsfähig und flexibel das System der Apotheken vor Ort ist«, so Overwiening. Gut zwei Drittel der Befragten verteilten in der ersten Woche bereits mehr als 2500 Masken, ein knappes Viertel sogar mehr als 5000.

Apotheker zufrieden mit Liefersituation

Zu Beginn der Ausgabewelle hatten Apotheker mitunter Schwierigkeiten gehabt, ausreichend Masken zu beschaffen, um dem großen Ansturm gerecht zu werden. Laut Umfrage sind allerdings nur 11 Prozent unzufrieden mit der aktuellen Liefersituation. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) bewerten die Lage hingegen als gut bis sehr gut. Overwiening bezeichnete die Verteilaktion neben dem Tagesgeschäft als großen Kraftakt. Laut Umfrage hat sich fast jede zweite Apotheke (48 Prozent) auch räumlich auf die Aktion eingestellt und beispielsweise einen speziellen Ausgabeplatz für die Masken eingerichtet. Drei von zehn Apothekern setzten sogar zusätzliches Personal ein oder lieferten die Masken an Risikopatienten aus (28 Prozent).

Auf Botendienste wollen ganze zwei Drittel der Befragten auch in der zweiten Phase der Verteilaktion setzen, die zum Jahreswechsel angelaufen ist. Neun von zehn Apothekern sehen sich dafür gut gerüstet und sind zuversichtlich, die Nachfrage decken zu können. Ein wenig ruckeln könnte es allerdings zunächst ab dem 7. Januar. Dann erhalten Risikopatienten die Masken nur noch bei Vorlage eines Gutscheins, den sie von ihrer Versicherung erhalten sollen. Ob diese Voucher rechtzeitig bei den Patienten eintreffen werden, ist allerdings mehr als fraglich. So hat die zuständige Bundesdruckerei erst am 4. Januar damit begonnen, die Coupons an die Krankenkassen und Privatversicherer zu verteilen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa