Pharmazeutische Zeitung online
Video-Botschaft der ABDA-Präsidentin

Overwiening: Keine politischen Lippenbekenntnisse mehr!

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat sich zum Jahresabschluss in einer Video-Botschaft an die Apotheker gewandt. Overwiening bedankt sich für das Engagement ihrer Kollegen, ruft zur Geschlossenheit auf und hat eine klare Botschaft an die Politik.
Benjamin Rohrer
16.12.2022  14:00 Uhr

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Für die Apotheken war es kein einfaches Jahr: Zu Jahresbeginn hatte die Coronavirus-Pandemie die Apotheken noch voll im Griff und Ende Februar begann dann der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der sich auch hierzulande auf die Versorgung auswirkte. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat sich in ihrer Video-Botschaft zum Jahresende zunächst bei den Apothekern bedankt. »Vielen Dank für Ihr großes Engagement«, sagte die ABDA-Präsidentin insbesondere mit Blick auf die Unterstützung der Apotheken für die Hilfswerke, die derzeit in der Ukraine tätig sind.

Was das kommende Jahr betrifft, hat Overwiening insbesondere an die Politik einige klare Botschaften. Sie erinnert an den Koalitionsvertrag, in dem sich die Ampel-Koalition zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken bekannt hat. Um diese Stärkung umzusetzen, hat die ABDA einige Forderungen an die Bundesregierung – unter anderem spricht Overwiening eine Dynamisierung des Apothekenhonorars, ein Honorar für das Lieferengpass-Management und eine Verstetigung der besonderen Abgaberegeln, die seit der Pandemie gelten.

Auch an die Art und Weise, wie man mit der Standesvertretung der Apotheker zusammenarbeitet, hat Overwiening klare Anforderungen: »Ich erwarte von der Politik, die Apotheken rechtzeitig in ihre Überlegungen zu einer Strukturreform einzubinden. Wir werden es nicht akzeptieren, wenn falsche Entscheidungen über unsere Köpfe hinweg geschlossen werden. Dieser Herbst hat gezeigt, dass das Maß voll ist und dass die Kolleginnen und Kollegen auch bereit sind, sich mit Protesten Gehör zu verschaffen. (…) Auf Lippenbekenntnissen müssen nun entschlossene Taten folgen!«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa