Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gewinner Apostart-Award

Osnabrücker Rezept gegen den Fachkräftemangel

Die Völker-Schule in Osnabrück, die zugewanderten Pharmazeutinnen und Pharmazeuten bei der Qualifikation in Deutschland hilft, hat den diesjährigen Apostart-Award gewonnen. Ein »Herzensprojekt«, wie es Schulleiter Burkhard Pölzing nennt.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 28.09.2023  16:00 Uhr

Identitätsprüfung innerhalb von Sekunden

Neben der Völker-Schule gab es noch vier weitere Finalisten-Projekte, die ihre Ideen auf der Expopharm vorstellten. Den zweiten Platz belegte das MIR-Spektrometer namens »Sweeb« der Wired-Sense GmbH. Im Kern geht es darum: Die Qualitätskontrolle bei individuellen Rezepturen in den Apotheken erfolgt durch chemische und Nah-Infrarotspektroskopie. Das mittlere Infrarot (MIR) bietet hohe Genauigkeit, erfordert jedoch normalerweise teure Ausrüstung sowie den Erwerb oder Aufbau einer ebenfalls kostenintensiven Referenzdatenbank. Zudem werde Fachpersonal für die Datenauswertung benötigt, das daher eher auf einen Laborbetrieb als auf den Apothekenalltag ausgerichtet sei. An diesen Schwachstellen setzt das Start-up an und hat auf Basis eines kompakten und kostengünstigen MIR-Spektrometers eine cloudbasierte Plattform geschaffen, die jeder Apotheke die Identitätsprüfung ohne Chemikalien und innerhalb von Sekunden ermöglichen will.

Rundumüberwachung der Medikation

Den dritten Platz erreichte die Easy-Med-Box. Die Idee des Projekts ist folgende: Über 30 Prozent der über 65-Jährigen nehmen täglich fünf oder mehr Tabletten, gleichzeitig geben 39 Prozent einer Umfrage zufolge an, dass das »Vergessen« ihrer Medikationseinnahme der Hauptgrund ist, wieso sie sich nicht an ihre Arzneimitteltherapie halten. Dieses Problem will die Easy-Med-Box angehen und hat dafür einen digitalen Tablettenspender entwickelt, der auf patientenindividuell verpackten Blistern basiert und das richtige Medikament in der richtigen Dosis zur richtigen Zeit bereitstellen soll. Zusätzlich bietet das Unternehmen eine Rundumüberwachung der Medikation an, etwa durch Medikationsanalysen, Vitalwertüberwachung in Zusammenhang mit Medikationsänderungen und einer Alarmfunktion bei Nicht-Einnahme für die Angehörigen. Die Easy-Med-Box soll ausschließlich über Vor-Ort Apotheken vertrieben werden.

»Digitales Zuhause« zur Erkrankungs- und Therapiebegleitung

Den vierten Platz belegte das Start-up XO Life: Patientinnen und Patienten, Medizinerinnen und Mediziner, Pharmaunternehmen sowie Gesundheitsdienstleister sollen über eine Plattform und eine technologische Infrastruktur direkt miteinander verbunden werden. Patienten sollen ein »digitales Zuhause« zur Erkrankungs- und Therapiebegleitung bekommen, wo sie durch pharmazeutische Expertinnen und Experten unterstützt werden und sich mit anderen Patientinnen und Patienten vernetzen können. Außerdem soll ihnen die Möglichkeit geboten werden, ihren Gesundheitszustand und den Erkrankungs- und Therapieverlauf wissenschaftlich zu tracken – diesen können sie mit ihrer Apothekerin/ihrem Apotheker oder dem Arzt/der Ärztin besprechen.  Apothekerinnen und Apotheker sollen durch XO Life eine digitale, unabhängige und kostenfreie Präsenz erhalten, um digital für ihre Kunden präsent und verfügbar zu sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa