Pharmazeutische Zeitung online
Gewinner Apostart-Award

Osnabrücker Rezept gegen den Fachkräftemangel

Die Völker-Schule in Osnabrück, die zugewanderten Pharmazeutinnen und Pharmazeuten bei der Qualifikation in Deutschland hilft, hat den diesjährigen Apostart-Award gewonnen. Ein »Herzensprojekt«, wie es Schulleiter Burkhard Pölzing nennt.
Melanie Höhn
28.09.2023  16:00 Uhr

Staatlich anerkannte Abschlussprüfung

Die Klassen bestehen aus maximal 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, damit der Sprachanteil der jungen Menschen relativ groß ist. Die staatlich anerkannte Abschlussprüfung wird von den jeweiligen Bundesländern an die Völker-Schule delegiert und ist rechtlich anerkannt. Vier einwöchige Praxis- und Präsenzphasen in der Schule ermöglichen im Anschluss an den Distanzunterricht die praxisnahe Umsetzung der online vermittelten Inhalte im Galenik-Labor, etwa mit automatischen Rührsystemen und Chemie-Labor, im Umgang mit aktueller Apotheken-EDV sowie in der Beratungssituation in der schuleigenen Übungsapotheke.

Ergänzt wird die praktische Qualifizierung durch ein dreiwöchiges Praktikum in einer deutschen Apotheke während der Schulferien, in denen die zugewanderten Fachkräfte in der Nähe ihrer Wohnorte tätig sind. »Den jungen Leuten macht es Spaß«, so Pölzing. Seit 2020 gab es 51 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen, die Erfolgsquote liegt bei 97,5 Prozent. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer würden merken, dass das Apothekenwesen in Deutschland teilweise etwas besser strukturiert und fachlich anspruchsvoller sei als in ihren den Herkunftsländern. Dies hänge aber auch davon ab, ob es ein EU-Land sei oder nicht. Die größte Mission der Völker-Schule: alle auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen. 

Vorteile für Vor-Ort-Apotheke

Burkhard Pölzing ging zudem auf die vielfältigen Vorteile des Programms ein: »Man lernt sich niederschwellig kennen, es kommt Diversität in die Apotheke und die Bevölkerung wird abgebildet. Menschen werden angenommen und die, die fertig sind, haben einen Weißkittelberuf«, betonte er. »Wir glauben, damit voll ins Ziel getroffen zu haben, und denken darüber nach, das Ganze auch auf andere Berufsgruppen auszuweiten.«

Interessierte Apotheken können sich über die Webseite der Völker-Schule anmelden, die Kosten liegen bei 120 Euro im Jahr. Auf Anfrage erhalten sie eine Information darüber, ob es entsprechende Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Umkreis gibt. »Vielfach haben Apotheken auch schon jemanden, melden sich bei uns und dann läuft die Sache von selbst«, so Pölzing. Das Projekt sei jedoch noch nicht in den Apotheken angekommen. Es gebe noch Aufholbedarf, um den Markt zu bedienen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa