Pharmazeutische Zeitung online
Cushing-Syndrom

Osilodrostat bremst Cortisolüberproduktion

Seit Mitte Juli gibt es ein neues Arzneimittel für Erwachsene mit endogenem Cushing-Syndrom auf dem deutschen Markt: Osilodrostat (Isturisa® 1, 5 und 10 mg Tabletten, Recordati Rare Diseases). Es stoppt die überschießende Cortisolproduktion.
Brigitte M. Gensthaler
07.08.2020  08:00 Uhr

Das endogene Cushing-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die auf einer Überproduktion des Hormons Cortisol in der Nebennierenrinde beruht.  Dabei werden zwei Formen unterschieden. Beim hypothalamisch-hypophysären Typ (Morbus Cushing, zentrales Cushing-Syndrom) verursacht ein Adrenocorticotropin-(ACTH-)produzierendes Hypophysen-Adenom die Überfunktion. Deutlich seltener ist das ACTH-unabhängige Cushing-Syndrom; hier ist meist ein Nebennierenrinden-Tumor für die überschießende Cortisolproduktion verantwortlich.

Das klinische Bild des Cushing-Syndroms ist sehr heterogen und geprägt von den vielfältigen langfristigen Effekten der Glucocorticoide auf Organe und Gewebe. Symptome und Komorbiditäten sind unter anderem Dehnungsstreifen der Haut, Vollmondgesicht, Stammfettsucht und Atrophie der Muskulatur an Armen und Beinen, allgemeine Schwäche, Osteoporose, Glucoseintoleranz und metabolisches Syndrom, arterielle Hypertonie, Wundheilungsstörungen, verstärkte Blutungsneigung und thromboembolische Komplikationen. Ebenso können die Infektanfälligkeit steigen oder neuropsychiatrische Störungen wie Depressionen und Angst auftreten. Die Sterblichkeit ist vor allem aufgrund der Herz-Kreislauf-Komplikationen deutlich erhöht. Haupttherapieziel ist daher die Normalisierung des Cortisolspiegels, unter anderem durch chirurgische Entfernung des Hypophysen-Tumors, bilaterale Adrenalektomie oder Medikamente wie Osilodrostat oder das ältere Metyrapon (Metopiron®), die die Steroidsynthese unterdrücken.

Eindosieren und kontrollieren

Die Anfangsdosis von Osilodrostat beträgt zweimal täglich 2 mg. Für Patienten asiatischer Abstammung oder mit mäßiger Leberfunktionsstörung wird die halbe Anfangsdosis empfohlen. Die Tagesdosis wird je nach individuellem Ansprechen und Verträglichkeit langsam auftitriert (initial in Schritten von 1 oder 2 mg), bis sich der Cortisolspiegel normalisiert. Der Hormonspiegel, zum Beispiel im 24-Stunden-Urin oder im Serum beziehungsweise Plasma, sollte alle eine bis zwei Wochen kontrolliert werden. Bei übermäßigem Rückgang ist die Dosis zu reduzieren oder zu pausieren. Wichtig ist, dass die Patienten die Symptome eines Hypocortisolismus kennen. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen, Fatigue, Bauchschmerzen, Appetitverlust und Schwindel. Da solche Ereignisse jederzeit auftreten können, müssen die Cortisolspiegel regelmäßig kontrolliert werden.

Zusätzliche Kontrollen werden vor allem in Situationen mit erhöhtem Cortisolbedarf empfohlen, zum Beispiel bei hoher körperlicher oder psychischer Belastung. Starke Enzyminduktoren und -inhibitoren können die Osilodrostat-Exposition beeinflussen; daher sind vermehrte Kontrollen nötig, wenn solche Medikamente an- oder abgesetzt werden.

In klinischen Studien lag die übliche Erhaltungsdosis zwischen 2 und 7 mg zweimal täglich. Die empfohlene Höchstdosis beträgt 30 mg zweimal täglich. 

Enzymbremse wirkt

Osilodrostat inhibiert das Enzym 11β-Hydroxylase (CYP11B1), das für den letzten Schritt der Cortisolbiosynthese in der Nebenniere verantwortlich ist. Seine Wirksamkeit und Sicherheit wurden in einer prospektiven Phase-III-Studie bei 137 Patienten mit Morbus Cushing untersucht. Nach einer 26-wöchigen offenen Phase, in der alle Patienten Osilodrostat erhielten, folgte eine achtwöchige Entzugsphase, in der sie randomisiert entweder Osilodrostat oder Placebo bekamen, gefolgt von einer offenen Phase mit Verum.

Die Anfangsdosis von 2 mg Osilodrostat zweimal täglich konnte in der zwölfwöchigen Anfangsphase auftitriert werden. Der primäre Endpunkt war der Vergleich der Rate an vollständigem Ansprechen am Ende der Entzugsphase (Woche 34) in der Verum- und der Placebogruppe. Das vollständige Ansprechen war definiert als mittleres freies Cortisol im Harn (mUFC, abgeleitet aus drei 24-Stunden-Urinsammlungen) unter oder gleich der Obergrenze des Normbereichs (ULN). Der wichtigste sekundäre Endpunkt war die Rate des vollständigen Ansprechens in Woche 24, also vor der Absetzphase.

Der primäre Studienendpunkt wurde erreicht: Am Ende der Entzugsphase hatten signifikant mehr Patienten (31 von 36) mit Osilodrostat ohne Dosiserhöhung einen normalen mUFC-Wert als in der Placebo-Gruppe (10 von 34). Mehr als die Hälfte aller Patienten (53 Prozent) erreichte den sekundären Endpunkt und zwei Drittel hatten ein normales mUFC am Ende der 48-wöchigen Studie. Infolge der reduzierten Cortisolspiegel verbesserten sich kardiovaskuläre und metabolische Parameter wie Körpergewicht, Taillenumfang, Langzeitblutzucker und Blutdruck.

Auf QT-Zeit achten

Die in der Phase-III-Studie am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren Nebenniereninsuffizienz (51 Prozent), Fatigue (44 Prozent), Ödembildung (21 Prozent), Übelkeit und Erbrechen (42 und 22 Prozent) sowie Kopfschmerzen (34 Prozent).

Wichtig ist, dass Osilodrostat dosisabhängig das QT-Intervall des Herzens verlängern und damit Herzrhythmusstörungen auslösen kann. Daher muss der Arzt vor Therapiebeginn und innerhalb einer Woche danach sowie anschließend je nach klinischer Indikation ein EKG aufnehmen. Patienten mit einem QTc-Intervall länger als 480 ms sollten einen Kardiologen aufsuchen. Eine Unterversorgung mit Kalium, Calcium und Magnesium muss vor Therapiestart korrigiert und die Elektrolytwerte müssen regelmäßig kontrolliert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa