Optimistisch in die Zukunft |
Brigitte M. Gensthaler |
12.05.2025 15:00 Uhr |
Andrang und gute Stimmung beim Bayerischen Apothekertag in Regensburg / © BAV/Sabrina Spies
»Apotheken gehören zur zentralen Infrastruktur und sind von unermesslichem Wert für die Arzneimittelversorgung«, sagte Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), bei der Eröffnung des Bayerischen Apothekertags am 9. Mai in Regensburg.
Doch immer mehr Betriebe müssten schließen, weil Personal und Nachwuchs fehlen oder es betriebswirtschaftlich nicht mehr weitergeht. Dies sei ein herber Einschnitt in die Gesundheitsversorgung. »Es fehlt der Ansprechpartner in Gesundheitsfragen und längere Wege sind eine Herausforderung für ältere Menschen ebenso wie für junge Familien.«
Für Benkert ist die heilberufliche Expertise der Kollegen vor Ort »ein zentrales Gut«, das viel mehr zu nutzen sei. Das stärke die Präsenzapotheken und mache sie für junge Kollegen attraktiv – ein Anliegen, das auch Bayern Gesundheitsministerin Judith Gerlach in ihrer Online-Videobotschaft unterstrich. Das Positionspapier der ABDA »In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke« mache hierzu viele Vorschläge, sagte der Kammerpräsident.
»Die neue Regierung lässt die Apotheker wieder hoffen.« Damit sie ihrem staatlichen Auftrag weiter nachkommen können, müssten sie wirtschaftlich stabilisiert und ihre Kompetenzen erweitert werden, betonte Benkert. »Eine faire Honorierung ist Voraussetzung für den Erhalt des flächendeckenden Netzes. Die Apothekerschaft ist gesprächsbereit.«
Gute Perspektiven beschrieb Bernhard Seidenath, MdL/CSU und Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Bayerischen Landtag, in seinem Grußwort. Der Koalitionsvertrag sei ein deutliches Signal für die Stärkung der Vor-Ort-Apotheke und gegen den Trend zu Versanddiensten; er zeuge von der Wertschätzung der Regierung für die Apotheker. »Wie schaffen endlich gleich lange Spieße zwischen Vorort- und Versandapotheken.«
Um dem enormen Kosten- und Personaldruck in Apotheken zu begegnen, solle die Apothekenvergütung auf 9,50 Euro und im ländlichen Raum noch weiter erhöht werden. Prävention und Impfen in Apotheken müssten ausgeweitet, Bürokratie und Dokumentationspflichten zurückgefahren werden. Das Skontoverbot müsse aufgehoben werden. »Nullretaxationen aus formalen Gründen wird es nicht mehr geben«, versprach der CSU-Politiker.
Anton Rittel, MdL/Freie Wähler und Mitglied des Gesundheitsausschusses, beschrieb große Potenziale von E-Rezept und Digitalisierung, aber »das Smartphone kann keine persönliche Beratung ersetzen«. Medikamente online bestellen und dann in der Apotheke abholen oder vom Botendienst bringen lassen: »Damit schlagen Sie eine Brücke für unsere Patienten.« Wichtig sei jedoch, dass sich auch kleine Betriebe digitale Investitionen leisten könnten.
Auch SPD-Politiker Steve Brachwitz sieht im Koalitionsvertrag ein klares Bekenntnis für die Gleichbehandlung der Apotheken mit Versandapotheken. »Sie sind oft die erste Anlaufstelle und manchmal die letzte Hoffnung«, konstatierte der Fachkrankenpfleger.