Pharmazeutische Zeitung online
Bayerischer Apothekertag

Optimistisch in die Zukunft

Ohne Apothekerinnen und Apotheker geht im Gesundheitswesen nichts. Sie hoffen jetzt auf mehr Wertschätzung vonseiten der Politik – die sich auch finanziell manifestieren muss. Forderungen und Angebote vom Bayerischen Apothekertag in Regensburg.
Brigitte M. Gensthaler
12.05.2025  15:00 Uhr
»Wir brauchen starke Apotheken«

»Wir brauchen starke Apotheken«

An einem Wendepunkt sieht Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands (BAV), die Apotheken. Der Berufsstand blicke optimistisch auf den Regierungswechsel und freue sich auf den Dialog mit Gesundheitsministerin Nina Warken. »Wir brauchen starke Apotheken!«

In den letzten Jahren hätten immer mehr Apotheken geschlossen, weil es an politischer Unterstützung und Wertschätzung gefehlt habe. Doch sie leisteten viel mehr als nur Arzneimittelversorgung. »Echte Versorgung und Fürsorge – persönlich, nah und vor Ort! Das ist unsere Stärke und wert, bewahrt und weiterentwickelt zu werden.«

Der Berufsstand habe erfolgreich gekämpft für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Allerdings müssten die Zusagen im Koalitionsvertrag jetzt unverzüglich umgesetzt werden. Bezüglich Anhebung des Fixhonorars wies Hubmann darauf hin, dass die Erhöhung des Mindestlohns die Mehrzahlungen aufzehren werde. Jedoch sei eine nachhaltige Besserung des Betriebsergebnisses »absolut notwendig«.

»Die Dynamisierung des Fixums ist und bleibt unsere Forderung, um die Kostensteigerungen aufzufangen. Eine regelmäßige Anpassung des Honorars ist zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz unabdinglich«, sagte Hubmann. Dies sei auch für das Apothekenpersonal erforderlich. Es müsse klare Rahmenbedingungen für die Anpassung des Fixums und für faire Verhandlungen geben.

Auch die Allgemeinwohlaufgaben würden längst nicht mehr kostendeckend vergütet. Hier sei eine Anhebung der Sonderentgelte zwingend nötig.

Die Krankenkassen würden angesichts von Milliardendefiziten bereits nach Einsparungen rufen. Doch Apotheken seien nicht das Problem, sondern Teil der Lösung, um das Gesundheitssystem zu stabilisieren.

»Wir brauchen eine Perspektive für die Apotheke der Zukunft«, resümierte Hubmann. »Wohnortnahe Apotheken, die pDL anbieten und immer die Patienten im Blick behalten: Das begeistert auch die jungen Kollegen.« Das ABDA-Positionspapier von Anfang April sei ein gutes Angebot an die Politik. Es zeige, dass der Berufsstand mehr Verantwortung für eine patientengerechte Versorgung übernehmen wolle. »Wir brauchen Mut zu Entscheidungen und eine verlässliche Politik.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa