Pharmazeutische Zeitung online
Nicht-Tumorschmerzen

Opioide kritisch ein- und rechtzeitig absetzen

Bei Patienten mit nicht-tumorbedingten Schmerzen sind Opioide nicht die erste Wahl. Ihr Einsatz muss regelmäßig überprüft – und eventuell beendet werden.
Brigitte M. Gensthaler
23.10.2020  07:00 Uhr

Weltweit gehört Deutschland zu den Ländern mit den meisten Opioid-Verordnungen. Rund 70 Prozent davon erfolgen bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (CNTS). Etwa circa 1 Prozent der CNTS-Patienten bekommt die starken Analgetika auch langfristig.

»Opioide sind nicht Mittel der ersten Wahl bei chronischen Nicht-Tumorschmerzen«, betonte Professor Dr. Frank Petzke von der Universitätsmedizin Göttingen am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses. »Nur einzelne Patienten sprechen gut auf Opioide an und ihnen wollen wir eine Langzeittherapie auch ermöglichen«, sagte der Schmerzmediziner mit Verweis auf die aktualisierte S3-Leitlinie »Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen« (LONTS). Die Leitlinienautoren unterscheiden darin den vier- bis zwölfwöchigen Einsatz von einer Langzeitanwendung, die länger als drei Monate andauert.

Petzke warb dafür, dass Arzt und Patient bereits vor Behandlungsbeginn gemeinsam konkrete Therapieziele definieren, die dann als Marker eines individuellen Therapieerfolgs dienen. Der Patient müsse zudem wissen, dass die multimodale Therapie bei chronischen Schmerzsyndromen eine große Rolle spielt und Opioide eventuell nur unterstützend helfen. Ebenso wichtig ist es, dass der Arzt ihm die Befunde einer bildgebenden Diagnostik genau erklärt. Dass informierte Menschen weniger Opioide benötigen, hat eine US-amerikanische Untersuchung bei Rückenschmerz-Patienten gezeigt

Wann werden Opioide abgesetzt?

Die LONTS-Leitlinie führt diverse Gründe auf, wann eine Opioid-Medikation zu beenden ist. Dies ist der Fall, wenn die individuellen Therapieziele trotz korrekter Einstellung und Dosisanpassung nicht erreicht werden oder inakzeptable Nebenwirkungen auftreten. Mitunter werden die Therapieziele auch auf anderen Wegen, zum Beispiel durch Operation, Behandlung des Grundleidens, physio- und psychotherapeutische oder physikalische Maßnahmen, erreicht.

Petzke nannte einen weiteren wichtigen Grund: »wenn dem Behandler Probleme auffallen, die auf Fehlgebrauch oder Missbrauch hindeuten.« Man müsse wachsam sein, wenn Patienten die Medikation häufiger oder in höheren Dosen einnehmen als verordnet, Rezepte »verlieren« oder zu mehreren Ärzten gehen. »Dann ist eine suchtmedizinische Mitbehandlung nötig.« 

Ein Opioid wird immer schrittweise abgesetzt. Bei Schmerzpatienten, die gut auf die Medikation ansprechen, sind gemäß der Leitlinie regelmäßige Dosisreduktions- bis Auslassversuche angezeigt. Nach sechs Monaten solle der Arzt dies mit dem Patienten besprechen. Ziel ist es, die Indikation zur Verordnung und das Ansprechen auf parallel eingeleitete nicht-medikamentöse Therapien zu überprüfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa