Pharmazeutische Zeitung online
Rückenschmerzen

Mehr Beratung, weniger Opioide

Eine neue Studie belegt die große Bedeutung der »sprechenden Medizin« in der Schmerztherapie, gepaart mit einer bildgegebenden Diagnostik, bei Rückenschmerzen. Denn wenn der Arzt anschaulich erklärt, brauchen die Patienten weniger Analgetika.
Christiane Berg
17.09.2020  16:30 Uhr

Ob Röntgen, MRT oder CT: Bei der Bewältigung chronischer, nicht auf schwere Grunderkrankungen oder Verletzungen zurückzuführende Rückenschmerzen kann es ausschlaggebend sein, dass der behandelnde Arzt dem Patienten die Befunde nach der bildgebenden Diagnostik eingehend erklärt. Denn: Informierte Patienten benötigten weniger Opioide.

Das hat eine aktuelle, randomisierte US-amerikanische Auswertung der Untersuchungsergebnisse von 250.401 Rückenschmerz-Patienten aus 98 Einrichtungen der medizinischen Primärversorgung (insgesamt 3.278 Ärzte) mit degenerativen Veränderungen und altersbedingten Wirbelsäulenanomalien gezeigt. Bei den Patienten wurden zwischen 2013 und 2016 bildgebende Diagnosemaßnahmen wie eine Röntgenaufnahme, ein MRT oder ein CT zur Einschätzung der Beschwerden durchgeführt wurden. Die Datenanalyse erfolgte 2018/2019.

Dabei wurden 238.886 Teilnehmer (44,2 Prozent älter als 60 Jahre, 57,5 Prozent Frauen) in zwei Gruppen unterteilt: Die Patienten der Kontrollgruppe (n = 117.455; 49,2 Prozent) erhielten »herkömmliche« radiologische Befundberichte ohne weitere Erläuterungen, die Patienten der Interventionsgruppe (n = 121.431; 50,8 Prozent) hingegen Befundberichte mit zusätzlichen Hinweisen zur Ursache und Pathogenese bei gleichzeitigem Verweis auf die Prävalenz bei gleichaltrigen Menschen ohne Rückenbeschwerden.

Genau so viele Arztbesuche, aber weniger Rezepte

Um festzustellen, ob sich die die Zahl und Art der Arztbesuche und Therapiemaßnahmen zwischen beiden Gruppen unterschied, wurden zum einen über 365 Tage primär die Daten zur Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung als RVUs (»Spine-related Relative Value Units«) erhoben, zum anderen sekundär die Verschreibungen Opioid-haltiger Schmerzmittel in der Primärversorgung analysiert.

Im Ergebnis sei in der Interventionsgruppe insgesamt kein Rückgang der Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung zu verzeichnen gewesen, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Ein statistisch signifikanter Unterschied sei allerdings bei Begutachtung des sekundären Endpunkts, der Notwendigkeit der weiteren Verschreibung von Schmerzmitteln, registriert worden: Bei Patienten der Interventionsgruppe wurden weniger Opioide verordnet als in der Kontrollgruppe.

Bei Betrachtung der Patienten, die vor der bildgebenden Untersuchung keine Opioide benötigten, sei der Gruppenunterschied noch deutlicher gewesen: Im Zeitraum der Studie von 12 Monaten hätten nur 25 Prozent der Patienten, denen die Befunde erklärt wurden, Opioid-Verordnungen benötigt. In der Kontrollgruppe seien es 75 Prozent – also dreimal so viele – gewesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa