Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Belgien

Online bestellen, aber immer vor Ort abholen

In Belgien können Patientinnen und Patienten ihre Rx-Medikamente zwar online bestellen. Abholen müssen sie diese aber immer in einer Vor-Ort-Apotheke. Zudem gelten weitere Pflichten für Internet-Apotheken.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 06.08.2024  12:30 Uhr

Der Arzneimittelkauf übers Internet ist in Belgien etwas anders geregelt als hierzulande. Solange es sich um OTC oder rezeptfreie Präparate handelt, kommt das Päckchen problemlos zum Patienten nach Hause. Nicht aber, wenn der Arzt vorher ein Rezept dafür ausgestellt hat. In dem Fall können Patientinnen und Patienten ihr Arzneimittel zwar online reservieren, müssen es aber immer in einer Vor-Ort-Apotheke abholen. Und dafür auch stets persönlich in der Offizin zahlen. Das gilt gleichermaßen für EU-Bürger aus anderen Mitgliedstaaten.

In Belgien muss eine Online-Apotheke immer bei der sogenannten Federal Agency for Medicines and Health Products (FAMHP) registriert sein. Auch wenn Online-Apotheken – etwa aus dem EU-Ausland – bestimmte Medikamente anbieten, dürfen sich die Belgier diese Präparate nicht unbedingt liefern lassen. Eine entsprechende FAMHP-Datenbank gibt Aufschluss darüber, welche der Arzneimittel, die in der EU-gehandelt werden, dazugehören.

Pflichten für Internet-Apotheken

Unter anderem schreibt Belgien den Online-Apotheken folgende Regeln vor. So müssen sie stets eine Liste aller in Belgien zugelassenen Arzneimittel vorlegen. Im Netz müssen sie die Medikamente objektiv und nicht irreführend darstellen, den entsprechenden Beipackzettel zur Verfügung stellen sowie die Besucherinnen und Besucher der Website darauf hinweisen, die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen. Außerdem müssen sie hervorheben, dass Patienten sich im Falle unerwünschter Arzneimittelwirkungen an den Arzt wenden sollen. Darüber hinaus sind Online-Apotheken in der Pflicht, das europäische Logo für Internet-Apotheken auf jeder Seite ihrer Website zu zeigen.

Auch für nichtverschreibungspflichtige Präparate, die Patienten sich nach Hause liefern lassen dürfen, gelten in Belgien ein paar Anforderungen. Das Online-Unternehmen muss sie innerhalb von zwei Arbeitstagen nach Eingang der Bestellung zustellen und zwar in einem versiegelten Paket, das Name und Adresse des Empfängers zeigt. Außerdem müssen die Versender gemäß der geltenden Lagerungsanforderungen die Qualität und die Wirksamkeit des jeweiligen Medikaments garantieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa