Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

Omikron-Booster von Sanofi kommt in die Apotheken

Erstmals kann kommende Woche der proteinbasierte Covid-19-Impfstoff Vidprevtyn® Beta von Sanofi in den Apotheken bestellt werden. Darüber informiert der Deutsche Apothekerverband (DAV) seine Mitglieder in einem Rundschreiben. 
Ev Tebroke
06.01.2023  15:15 Uhr
Omikron-Booster von Sanofi kommt in die Apotheken

Der proteinbasierte adjuvantierte Impfstoff Vidprevtyn® Beta  des Herstellers Sanofi, der ein Antigen der Beta-Variante enthält, hatte nach längerer Prüfung von der EU-Kommission im November seine Zulassung erhalten. Für Sanofi und Glaxo-Smith-Kline (GSK) ist es der erste Covid-19-Impfstoff am Markt. Die Vakzine wird zur Auffrischung bei Erwachsenen eingesetzt und gilt als Booster-Alternative zu den Corona-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna, die auf dem mRNA-Prinzip beruhen.

Für die Bestellmenge gibt es laut DAV keine Obergrenze.  Sollten den Apotheken bereits aus den Vorwochen Bestellungen zu diesem Impfstoff vorliegen, empfiehlt der DAV, zunächst Rücksprache zu halten, ob dieser Bedarf noch besteht, bevor die Bestellung beim pharmazeutischen Großhandel ausgelöst wird. Bereits in den vergangenen Wochen beim pharmazeutischen Großhandel aufgegebene Bestellungen dieses Impfstoffs seien verfallen und würden in der Folge auch nicht ohne erneute Bestellung ausgeliefert, heißt es.

Folgendes ist bei dem neuen Impfstoff zu beachten: Die Vakzine, die bei 2 °C bis 8 °C gelagert wird, wird in zwei separaten Vials ausgeliefert: ein Vial enthält das Antigen (grüne Kappe, 2,5 ml), das andere Vial das Adjuvans (gelbe Kappe, 2,5 ml). Vor der Verabreichung müssen die Komponenten gemischt werden. Ein Vial enthält nach dem Mischen mindestens 5 ml Emulsion und ergibt somit zehn Impfdosen. Für jede Impfung sind nach dem Mischen 0,5 ml Impfstoff aufzuziehen.

Auslieferung in zwei separaten Vials

Bei Bestellung eines Vial-Paares (Bestellmenge gemäß PZN 1x5 ml) erhält die Apotheke also ein Vial Antigen und ein Vial Adjuvans. Die Vial-Paare müssen entsprechend ihrer Auslieferung vom pharmazeutischen Großhandel von der Apotheke an die Leistungserbringer ausgeliefert werden. Eine Durchmischung von Chargen unterschiedlicher Belieferungen des pharmazeutischen Großhandels gilt es laut DAV zu vermeiden.

Folgende zusätzliche Pharmazentralnummern stehen nun in den Warenwirtschaften für die Bestellung von jeweils einem Vial-Paar zur Verfügung:

  • Vertrags-, Privat-, Betriebs, Zahnärztinnen und -Ärzte und Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern: 18330436 VIDPREVTYN BETA 5UG BUND
  • Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst: 18330459 VIDPREVTYN BETA 5UG BUND OGD
  • Und für Impfungen in Apotheken: 18330442 VIDPREVTYN BETA5UG BUNDAPO
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa