Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Jahrestagung

Oliver Feth ist neuer VZA-Präsident

Oliver Feth ist neuer Präsident des Verbandes der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker. Sein Vorgänger Klaus Peterseim wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt, wie auf der Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des Verbands bekannt wurde.
AutorKontaktPZ
Datum 18.03.2024  16:30 Uhr

Gefahr der »Oncoviren«

»Covid Kills Culture« war das Thema eines von der üblichen Tagesordnung abweichenden Programms und mit großem Beifall aufgenommenen Doppelvortrags. VZA-Vizepräsident Michael Marxen ließ seinem Enthusiasmus für Meat Loaf in einem liebevollen und an persönlich erlebten Anekdoten reichen Nachruf auf die Rocklegende freien Lauf.

Professor Theo Dingermann vom Institut für Pharmazeutische Biologie Frankfurt am Main ergänzte den musikalischen Rückblick und beleuchtete in einer Momentaufnahme einige gesellschaftliche und onkologische Aspekte von Corona bis hin zum erhöhten Krebsrisiko. »Zehn bis fünfzehn Prozent der Viren sind Oncoviren«, sagte Dingermann und riet zur Nutzung aller gegen diese Viren bereits verfügbaren Impfungen. Krankheiten und deren Verläufe hat Dingermann mittlerweile an 17 Prominentenschicksalen dargestellt, eines davon das von Meat Loaf.

«Wer, wenn nicht wir«

Michael Heinisch, ehemaliger Vizepräsident und einziges Ehrenmitglied des VZA, präsentierte in seiner Festrede zum 25. Jubiläum Entwicklungen und Stationen der Verbandsgeschichte. Anwesend war als Ehrengast auch der Gründungsvorsitzende Wolfgang Reipen neben weiteren Mitgliedern der ersten Stunde des VZA. Sie alle wollten damals wie heute eine starke Interessenvertretung und scheuen keinen persönlichen Einsatz für die Anerkennung der pharmazeutischen Leistung der Zyto-Apotheker in der Öffentlichkeit und natürlich auch in der Hilfstaxe, seit sie im Februar 1999 in Neuss den Verband mit zunächst 61 Mitgliedern gründeten.

Die pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie nannte der scheidende VZA-Präsident Peterseim eine typische pharmazeutische Dienstleistung der Zytostatika-Apotheken nach dem Apothekenstärkungsgesetz («Wer, wenn nicht wir«). Meike Ruschkowski, Mitarbeiterin aus dem Geschäftsbereich von ABDA-Geschäftsführer Professor Martin Schulz, referierte zu diesem Thema. Der hamburgische Kammerpräsident Holger Gnekow appellierte leidenschaftlich an die Zuhörer, sich in ihren Apotheken verstärkt dieser Aufgabe zu stellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa