Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Jahrestagung

Oliver Feth ist neuer VZA-Präsident

Oliver Feth ist neuer Präsident des Verbandes der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker. Sein Vorgänger Klaus Peterseim wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt, wie auf der Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des Verbands bekannt wurde.
AutorKontaktPZ
Datum 18.03.2024  16:30 Uhr

Die Jahrestagung des Verbandes der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker am vergangenen Wochenende war in diesem Jahr zugleich eine Jubiläumsfeier anlässlich seines 25-jährigen Bestehens.

Für Präsident Klaus Peterseim war das Jubiläum auch ein Abschied aus dem Vorstand, dem er seit dessen Gründung angehörte, und vom Amt des Präsidenten, das er seit 2011 ausübte. Zu seinem Abschied aus dem Präsidentenamt betonte Peterseim das Engagement für die patientennahe örtliche Versorgung und die Unabhängigkeit der Apotheken. »Mein Leitbild ist die selbst herstellende, mittelständisch-freiberuflich geführte Apotheke«, sagte Peterseim. Peterseim wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Zum neuen Präsidenten wurde der bisherige Beisitzer Oliver Feth (Apotheke im Medeum, Stade) gewählt, der in dritter Generation aus einer Apothekerfamilie stammt. Vizepräsidentin bleibt Christiane König (Marien-Apotheke, Neuss), Vizepräsident bleibt Michael Marxen (Kronen-Apotheke, Wesseling). Als Schatzmeister amtiert weiterhin Frederik Schöning (Eschendorf-Apotheke, Rheine). Zur Schriftführerin wurde Kerstin Harder (Mühlen-Apotheke, Oststeinbek) wiedergewählt. Als Beisitzer gehört dem VZA-Vorstand weiter Michael Raber (Sankt Barbara-Apotheke, Trier) an, neu hinzugekommen ist Tobias Goeke (Dom-Apotheke, Essen).

»Notwendige Anhebung des Apothekenfixums«

Der Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger hatte zwar keine Jubiläumsgeschenke mitzubringen, setzte aber vor den VZA- Mitgliedern nicht nur mit seinem Bekenntnis zur freiberuflichen Leistungsstärke und zur notwendigen Anhebung des Apothekenfixums einen willkommenen Akzent, sondern auch mit seinem Hinweis, dass eine Fernsehsendung über ein einzelnes schwarzes Schaf nicht eine ganze Branche vorverurteilend in Misskredit bringen dürfe.

Der im Münchener Westen direkt gewählte CSU-Bundestagsabgeordnete ist selbst Arzt und gehört als »Politiker mit medizinischem Background« für die Unionsfraktion dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages an. Pilsinger hatte vor wenigen Tagen die Johannes-Apotheke von Christian Sickau in Gröbenzell besucht und sagte den VZA-Mitgliedern: »Sie machen einen tollen Job.« Das Bundesgesundheitsministerium müsse wieder lernen, über die Gesundheitspolitik mehr mit den betroffenen Akteuren zu sprechen. Ohne die freiberuflich tätigen Apotheken sei die Versorgung im ländlichen Raum ohnehin akut gefährdet. Erst kürzlich forderte Pilsinger ein Zukunftsprogramm für Apotheken, um die Arzneimittelversorgung auf dem Land auch künftig sicherzustellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa