Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
IQWiG

Olaparib mit Zusatznutzen für bestimmte Prostatakrebs-Patienten

Für Patienten mit einem nicht vorbehandelten, metastasierten Prostatakarzinom, bei denen keine Chemotherapie infrage kommt und die nicht älter als 65 Jahre sind, gibt es einen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen der Olaparib-Kombinationstherapie.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 19.04.2023  17:00 Uhr

Das Krebsmittel Olaparib (Lynparza®) ist für mehrere Anwendungsgebiete zugelassen. In Kombination mit Abirateron und Prednison oder Prednisolon ergibt sich für eine bestimmte Patientengruppe ein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen gegenüber einer zweckmäßigen Vergleichstherapie: Erwachsene mit nicht vorbehandeltem, metastasierten Prostatakarzinom, bei denen eine Chemotherapie nicht angezeigt ist und die jünger als 65 Jahre alt sind. Das berichtet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).  

Für diese Patientengruppe zeigt sich laut IQWiG ein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen beim Gesamtüberleben sowie ein Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen bei symptomatischen skelettalen Ereignissen.

Für nicht vorbehandelte Patienten ab 65 Jahren gibt es dagegen insgesamt einen Anhaltspunkt für einen geringeren Nutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie. Für Patienten mit einer Vorbehandlung konnte ein Zusatznutzen aufgrund unzureichender Daten nicht ermittelt werden.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G‑BA) hat zwischen Erwachsenen mit unvorbehandeltem, metastasierten Prostatakarzinom (mCRPC), bei dem die zweckmäßige Vergleichstherapie in einer Therapie nach ärztlicher Maßgabe besteht, und Erwachsenen mit vorbehandeltem mCRPC unterschieden. Bei letzterer Patientengruppe sollte die Olaparib-Behandlung mit einer patientenindividuellen Therapie unter Berücksichtigung der Vortherapie und des BRCA1/2-Mutationsstatus verglichen werden. 

Auf das Alter und die Vorbehandlung kommt es an

Für nicht vorbehandelte Patienten zieht der Hersteller Astra-Zeneca Daten aus der doppelblinden randomisierten kontrollierten Studie »PROpel« heran, in der Olaparib zusätzlich zu Abirateron und Prednison oder Prednisolon mit Abirateron und Prednison oder Prednisolon verglichen wurde.

Hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und den Nebenwirkungen unterscheiden sich einige Ergebnisse nach den Organen, in denen zu Studienbeginn Metastasen vorlagen; hier zeigte die Olaparib-Kombinationstherapie sowohl Vorteile als auch Nachteile.  Unabhängig von Alter und Art der Metastasen kam es unter Olaparib jedoch häufiger zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse, Therapieabbrüchen und schweren Lungenembolien sowie Blutbildveränderungen.

Die Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G‑BA verantwortet. Nach der Veröffentlichung führt der G‑BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa