Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anatomie-Tag

Ohne Vesalius keine moderne Anatomie 

Vor 455 Jahren, am 15. Oktober 1564, starb der Chirurg und Anatom Andreas Vesalius. Vesalius, eigentlich Andries Witting van Wesel, gilt als Begründer der modernen Anatomie, die er zum Fundament der Medizin machte.
AutorKontaktPZ
Datum 15.10.2019  11:00 Uhr

Den 15. Oktober hat die Internationale Vereinigung Anatomischer Gesellschaften (International Federation of the Associations of Anatomists, IFAA) kürzlich dazu bestimmt, alljährlich nicht nur des berühmten Anatoms zu gedenken, sondern neueste Forschungsergebnisse und Anforderungen dieses Fachs der Öffentlichkeit vorzustellen.

Vesalius stammte aus einer alten Weseler Familie (der Name Vesal erinnert noch daran), die jedoch früh auswanderte. Der Vater war habsburgischer Leibapotheker am Kaiserhof Karls V. in Flandern. Andreas Vesalius (1514 bis 1564) führte systematische Sektionen menschlicher Leichen durch, löste sich völlig von den Vorstellungen Galens und beschrieb aufgrund sorgfältiger Präparationen detailliert den Bau des menschlichen Körpers einschließlich des Gehirns. »Er war der erste Anatom, der auf Basis eigener Sektionen ein wegweisendes Lehrwerk angefertigt hat«, sagt Professor Dr. Jens Waschke, Inhaber des Lehrstuhls Anatomie I der Ludwig-Maximilians-Universität München. Kennzeichnend für das revolutionierende Hauptwerk »De humani corporis fabrica libri septem« (1543) waren erstmals detaillierte Zeichnungen – ein unverzichtbares Element für den anatomischen Unterricht. Frühere Werke verfügten, wenn überhaupt, nur über kleine Übersichtszeichnungen neben großen Texten.

Die Anatomische Anstalt der LMU richtet am 15. Oktober erstmals einen Anatomie-Tag mit Vorträgen aus. »Wir wollen erklären, was den Anspruch der Anatomie ausmacht – nämlich nicht nur klinisch relevantes Wissen zu vermitteln, sondern auch intensive Forschungsarbeit zu leisten, etwa im Bereich der Zellbiologie, zu neuen klinischen Fragestellungen oder in der Neuroanatomie«, so Waschke in einer Pressemeldung der LMU. Vor allem wollen die Wissenschaftler darlegen, dass sich ihr Fach stetig und in enger Wechselwirkung mit der klinischen Forschung fortentwickelt. Die wissenschaftliche Schausammlung der Anatomischen Anstalt ist den ganzen Tag über geöffnet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Anatomie

Mehr von Avoxa