Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leitlinie Multimedikation

Ohne Apotheker geht es nicht

Im Sommer gab es ein Update der hausärztlichen Leitlinie »Multimedikation«. Viele Kernaufgaben des Medikationsmanagements sind bei den Ärzten angesiedelt. Doch auch den Apothekern kommt eine wichtige Rolle zu.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 24.09.2021  12:00 Uhr

»Das Update der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation wurde unter intensiver Mitwirkung von apothekerlichen Kolleginnen und Kollegen erstellt«, betont Ina Richling, PharmD, gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Die Apothekerin hat an der Erarbeitung der Leitlinie mitgewirkt. »Es wurde erkannt, dass Arzt und Apotheker als AMTS-Team durch eine gute interprofessionelle Kooperation die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) fördern und dies dann in hohem Maße dem Patienten zugutekommt. Durch viele hilfreiche Aspekte und praxisnahe Tipps im Umgang mit Patienten mit Multimedikation ist diese Leitlinie nicht nur ein Muss für Hausärzte, sondern auch für alle Apotheker, die sich in ihrer Praxis mit AMTS und Medikationsanalyse befassen.«

156 Seiten umfasst die Version 2.0 der hausärztlichen Leitlinie »Multimedikation«, an der erstmals auch für die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK)die Apothekerinnen Dr. Katja Renner und PharmD Ina Richling stimmberechtigt mitgearbeitet haben. Anschauen sollten sich Pharmazeuten auf jeden Fall die Kapitel »Arzneimittelabgabe« und »Schnittstelle Apotheke – Arzt und Apotheker als AMTS-Team« sowie die vierseitige Kurzfassung. Auch wenn die meisten Aufgaben beim Hausarzt liegen (darunter die Erfassung der Gesamtmedikation), können Apotheker dort viele Anregungen für ein strukturiertes Vorgehen bei Medikationsanalysen finden.

Zielgruppe sind Patienten, die dauerhaft mindestens fünf Arzneimittel anwenden und mindestens drei chronische Erkrankungen haben oder wenn es einen konkreten Anlass gibt, der auf Probleme bei der Medikation hindeutet, zum Beispiel bei einem Sturz oder Krankenhausaufenthalt. In der Leitlinie wird der Medikationsprozess als Zyklus aus sechs Schritten betrachtet:

  1. Bestandsaufnahme und Bewertung
  2. Abstimmung mit dem Patienten
  3. Verordnungsvorschlag und Kommunikation
  4. Arzneimittelabgabe
  5. Arzneimittelanwendung / Selbstmanagement
  6. Monitoring / Follow-up

Am Anfang steht eine ausführliche Anamnese der Vorerkrankungen, aktueller Beschwerden, Laborwerte, Lebensstil und weiterer Faktoren. Zudem soll der Hausarzt sowohl alle Verordnungen inklusive der von Fachärzten als auch die Selbstmedikation erfassen, zum Beispiel per Brown-Bag-Analyse. Gemeinsam mit dem Patienten oder seinem Betreuer soll er dann die Therapieziele (neu) bestimmen und wenn möglich, die sogenannte Therapielast senken. Dazu zählen die Zahl der Medikamente und Komplexität des Therapieregimes, der Aufwand und Umfang der erforderlichen Therapiekontrollen (Laborwerte, Selbstkontrolle, Follow-up-Termine) sowie andere Arten von Selbstmanagement und die Koordination von Arztbesuchen und Folgerezepten.

Diese Leitlinie ist nicht nur ein Muss für Hausärzte, sondern auch für alle Apotheker, die sich in ihrer Praxis mit AMTS und Medikationsanalyse befassen.
Ina Richling, PharmD und Ko-Autorin der Leitlinie

Oberstes Ziel der Arzneimitteltherapie ist es, so wenig Medikamente wie möglich und nur so viele wie nötig einzusetzen. Dabei sollten möglichst patientenindividuell angemessene Medikamente ausgesucht werden, zum Beispiel unter Berücksichtigung des Alters (PIM-Liste), der anticholinergen Last, QT-Zeit-Verlängerung sowie Adhärenz und Anwendbarkeit. Das Medikationsregime sollte so einfach wie möglich gehalten werden, zum Beispiel möglichst wenig Einnahmezeitpunkte haben durch langwirksame Arzneistoffe, Kombinations- und/oder Retardpräparate. Es soll außerdem regelmäßig überprüft werden, ob ein Medikament abgesetzt werden kann.

Der Patient soll verstehen, wie und wofür er jedes einzelne Medikament einnimmt. Das soll nicht nur erklärt, sondern auch in einem stets aktuell zu haltenden Medikationsplan festgehalten werden, den der Patient auch immer in der Apotheke vorgelegen soll. Aufklärung und Schulung obliegen laut Leitlinie ebenfalls dem Hausarzt.

Hausarzt soll Stammapotheke empfehlen

Laut Leitlinie soll der Hausarzt seinen Patienten ans Herz legen, sich eine Stammapotheke auszusuchen, »die zur Arzneimittelanwendung persönlich berät, die gesamte Medikation dokumentiert, Interaktionen überprüft und somit den Arzt und Patienten unterstützt, den Überblick über die Medikation des Patienten zu halten«. Und weiter: »In der Praxis soll dem Patienten vermittelt werden, dass es für ihn von Nutzen sein kann, wenn er sich mit allen Rezepten, bei OTC-Bedarf und bei Fragen oder Problemen der Arzneimittelanwendung an die Stammapotheke wendet.« Darüber hinaus soll der Hausarzt mit der Apotheke abklären, wie man bevorzugt miteinander kommunizieren möchte. In den Anhängen der Leitlinie ist dazu auch eine Faxvorlage zu finden.

Der Patient soll nun dank Erklärungen von Arzt und Apotheker sowie dem gut verständlichen Medikationsplan in der Lage sein, die Arzneimittel wie besprochen anzuwenden. Zusätzliche Unterstützung soll jederzeit angeboten werden, zum Beispiel in Form von gestellter Medikation in Wochendosetten.

Die Leitlinie zitiert auch Studien, die belegen, dass Patienten von einer Beratung und einer Betreuung in Apotheken profitieren. Apotheker können eine Vielzahl arzneimittelbezogener Probleme (ABP) erkennen und lösen sowie die Adhärenz verbessern. Ein besonderes Augenmerk sollten sie auf Interaktionen und Doppelverordnungen legen. Und natürlich kommt ihnen eine besondere Rolle in der Selbstmedikation beziehungsweise deren Limitation zu. 

Der Kreis schließt sich, indem der Arzt mit dem Patienten feste Follow-up-Termine festlegt, um gegebenenfalls Laborwerte regelmäßig zu kontrollieren, über Nebenwirkungen zu sprechen, nach Problemen bei der Handhabung der Medikamente zu fragen und natürlich auch den Therapieerfolg zu überprüfen. Bei jeder Änderung der Therapie soll die Aktualität des Medikationsplans kontrolliert werden. Jedes An- und Absetzen eines Arzneimittels soll unter Einbindung des Patienten als ein strukturierter Prozess geplant und durchgeführt werden.

Regelmäßige Treffen und »Hotline« bei akuten Problemen

Im Kapitel »Schnittstelle Apotheke« gibt es darüber hinaus konkrete Empfehlungen für die Kommunikation zwischen Hausarztpraxis und Apotheke. Gegenseitige Erwartungen und Befürchtungen sollten vorab bei einem persönlichen Treffen geklärt werden. Dann sollte es regelmäßig ein- bis zweimal im Jahr ein festes Treffen geben, zum Beispiel im Rahmen von Qualitätszirkeln.

Bei akuten Problemen sollten Apotheker relevante Meldungen nach standardisiertem Schema und mit Kennzeichnung der Dringlichkeit über den vereinbarten Kommunikationsweg an die Praxis weitergeben, zum Beispiel per Faxvorlage. Bei Gefahr im Verzug sollte der Apotheker zum Telefonhörer greifen und im Optimalfall nicht in der Warteschleife landen, sondern eine Nebenstellennummer für die schnelle Kontaktaufnahme bekommen. Zusätzlich sollte eine kurze schriftliche Information erfolgen.

»Die neue Leitlinie Multimedikation unter Beteiligung der AMK ist ein wichtiger Schritt, um die regelhafte interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Apothekern zum Wohle des Patienten zu implementieren«, betont Apothekerin Dr. Katja Renner. »Ich empfehle den Apothekerinnen und Apothekern, diese praxisnahe Leitlinie zu studieren. Sie unterstützt auch uns in unserer täglichen Arbeit, insbesondere bei Medikationsanalysen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa