Pharmazeutische Zeitung online
Stress, Angst, Depression

Offene Placebos können auch ohne Arztbesuch wirken

Es ist bekannt, dass Placebos sogar helfen können, wenn der Patient weiß, dass er ein eigentlich wirkungsloses Mittel nimmt. Offene Placebos konnten in einer aktuellen Studie mittelschwere Symptome von Stress, Angst und Depressionen lindern – sogar ohne Vor-Ort-Besuch bei einem Arzt oder Therapeuten. Die Placebos erhielten die Teilnehmenden nach einer Online-Aufklärung per Post.
Laura Rudolph
27.08.2024  18:00 Uhr

Placebos können auch dann Symptome verbessern, wenn die Patienten wissen, dass es sich um Placebos handelt. Das haben bereits zahlreiche Untersuchungen gezeigt. Dafür ist offenbar nicht einmal ein persönlicher Arztbesuch notwendig, wie eine kleine, zweiwöchige Studie im Journal »Applied Psychology: Health and Well-Being« zeigt, bei der die Teilnehmenden die Placebos nach einer aufklärenden Online-Konsultation per Post erhielten. Symptome von moderatem Stress, Angst und Depressionen ließen sich dadurch statistisch signifikant senken.

Ein Team um Dr. Darwin A. Guevarra von der Michigan State University, USA, wertete die Daten von 61 Personen zwischen 18 bis 30 Jahren aus, die im Zuge der Covid-19-Pandemie unter moderatem Stress, Angst und Depressionen litten. Personen, bei denen eine psychische Erkrankung diagnostiziert worden war oder die Psychopharmaka einnahmen, wurden aus der Studie ausgeschlossen.

Beide Gruppen nahmen an insgesamt vier virtuellen Sitzungen teil, in denen die Symptome vor und zu Beginn, in der Mitte und am Ende der zweiwöchigen Studie erfasst wurden. 32 Teilnehmende erhielten darüber hinaus keine weitere Intervention (Kontrollgruppe). Die 29 Teilnehmenden der Placebogruppe erhielten per Post offene Placebos, nachdem sie über den Placebo-Effekt informiert wurden. 

Signifikant weniger Stress, Angst und affektive Symptome

Aus den berichteten Symptomen errechneten die Forschenden Effektstärken. Placebo erwies sich dabei als überlegen gegenüber keiner Behandlung: Allgemeiner Stress reduzierte sich unter Placebo um 7,52 Einheiten von Studienbeginn bis Ende, in der Kontrollgruppe um 2,56 Einheiten. Angstsymptome nahmen in der Placebogruppe um 6,62 und in der Kontrollgruppe um 1,88 Einheiten ab, Depressionssymptome reduzierten sich um 9,76 beziehungsweise 2,44 Einheiten. Lediglich bei Covid-19-bezogenem Stress gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen.

»Wir freuen uns, dass eine Intervention, die nur minimalen Aufwand erfordert, dennoch signifikante Vorteile bringen kann«, äußert sich Seniorautor Professor Dr. Jason Moser in einer Pressemitteilung seiner Universität. »Die Möglichkeit, offene Placebos per Fernkonsultation zu verabreichen, erhöht das Skalierungspotenzial dramatisch«, ergänzt Erstautor Guevarra. Dies ermögliche es auch, Personen mit psychischen Gesundheitsproblemen zu helfen,  die sonst keinen Zugang zu traditionellen psychischen Gesundheitsdienstleistungen hätten – insbesondere in den USA ist dies häufig, da viele Menschen nicht krankenversichert sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa